01.03.2014 Aufrufe

Erläuterungsbericht - Bezirksregierung Münster

Erläuterungsbericht - Bezirksregierung Münster

Erläuterungsbericht - Bezirksregierung Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

380-kV-Höchstspannungsfreileitungsverbindung Wesel – Bundesgrenze NL (Doetinchem), Bl. 4221/4222<br />

Abschnitt Pkt. Wittenhorst – Bundesgrenze NL<br />

<strong>Erläuterungsbericht</strong> Anlage 1 Seite 33<br />

Traverse<br />

I<br />

Erdseilstütze<br />

380-kV-Stromkreis<br />

Leiterseile als<br />

Viererbündel<br />

Traverse<br />

I<br />

II<br />

Erdseilstütze<br />

Leiterseile als<br />

Viererbündel<br />

380-kV-Stromkrei<br />

380-kV-Ebene<br />

II<br />

III<br />

III<br />

110-kV-Ebene<br />

Mastschaft<br />

Pylon<br />

Abbildung 5 Schemazeichnungen eines Stahlgittermastes (AD) mit 2 x 380-kV-Stromkreisen auf den Traversenebenen<br />

I und II und 2x 110-kV-Stromkreisen auf der unteren Traversenebene III sowie eines Vollwandmastes mit 2 x<br />

380-kV-Stromkreisen auf den Traversenebenen I bis III.<br />

Für den Bau und Betrieb der geplanten 110-/380-kV-Höchstspannungsfreileitung<br />

(Abschnitt Wittenhorst bis Millingen) werden Stahlgittermaste des Masttyps AD47 aus<br />

verzinkten Normprofilen verwendet.<br />

Für den ca. 6,6 km langen Abschnitt von Pkt. Millingen bis zur Bundesgrenze (NL)<br />

kommen erstmals in Deutschland Vollwandmaste zur Verwendung. Diese werden je<br />

nach Anforderung aus Stahl und/ oder Beton errichtet. Es ist ein Pilotprojekt, um<br />

technische Erfahrungen mit der neuen Bauart zu sammeln. Aufgrund dessen kann es<br />

in der endgültigen Ausführung und Formgebung zu Abweichungen kommen. Über<br />

diesen Masttyp (D8STV / D8STB) mit drei geschwungenen Traversenebenen können<br />

zwei 380-kV-Stromkreise geführt werden. Eine Abbildung dieses Masttyps ist Abbildung<br />

5 sowie Ordner 1, Anlage 3 „Mastbilder“ zu entnehmen.<br />

In Bereichen, in denen eine bestehende Leitung gekreuzt werden muss oder abzweigt,<br />

werden Sondermasttypen verwendet. Diese besitzen um 45° bzw. um 90°<br />

gedrehte Zusatztraversen, um die querenden bzw. abzweigenden Stromkreise aufzunehmen.<br />

Die geplanten Abzweigmaste sind in der Regel Maste mit drei bzw. vier Traversenebenen.<br />

Ein derartiger Mast kommt am Leitungspunkt Wittenhorst (Mast 1) zum Einsatz.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!