01.03.2014 Aufrufe

Erläuterungsbericht - Bezirksregierung Münster

Erläuterungsbericht - Bezirksregierung Münster

Erläuterungsbericht - Bezirksregierung Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

380-kV-Höchstspannungsfreileitungsverbindung Wesel – Bundesgrenze NL (Doetinchem), Bl. 4221/4222<br />

Abschnitt Pkt. Wittenhorst – Bundesgrenze NL<br />

<strong>Erläuterungsbericht</strong> Anlage 1 Seite 37<br />

10.3 Berechnungs- und Prüfverfahren für Maststatik und -austeilung<br />

Alle Bauteile eines Mastes werden so bemessen, dass sie den regelmäßig zu erwartenden<br />

klimatischen Bedingungen standhalten.<br />

Die in dem statischen Nachweis zu berücksichtigenden Lastfälle und Lastfallkombinationen<br />

werden in der DIN EN 50341-3-4 vorgegeben.<br />

10.3.1 Allgemeines<br />

Für die Bemessung der Masten und Gründungen sind die in 4.3.10/DE.1.2 bei den<br />

einzelnen Lastfällen aufgeführten Lasten als gleichzeitig wirkend anzunehmen. Für<br />

jedes Bauteil ist der Lastfall auszuwählen, der die größte Beanspruchung ergibt.<br />

Bei Abspannmasten, die planmäßig ständigen Differenzzugkräften oder Verdrehbelastungen<br />

ausgesetzt sind, ist dies zu berücksichtigen. Bei Masten, die vorläufig nur<br />

teilweise belegt werden, muss dieses bei der Berechnung berücksichtigt werden.<br />

10.3.2 Beschreibung der Lastfälle<br />

Die Lastfälle berücksichtigen folgende Belastungskombinationen:<br />

a) Meteorologisch bedingte Belastungen<br />

- Windwirkung in drei Hauptrichtungen<br />

- Windwirkung in drei Hauptrichtungen mit gleichzeitigem Eisansatz<br />

- Einwirkungen für Maste mit Hochzügen<br />

b) Festpunktbelastung von Abspann- und Winkelabspannmasten<br />

c) Montagelasten<br />

d) Ausnahmebelastung infolge von ungleichförmigem Eisansatz oder Eislastabwurf.<br />

Die zur Anwendung gelangenden Berechnungsverfahren entsprechen dem Stand<br />

der Technik und sind allgemein anerkannt.<br />

Projektbezogen müssen die Leiterseilabstände zum Gelände und zu den Objekten<br />

im ruhenden und im durch Wind ausgeschwungenen Zustand bestimmt werden. Die<br />

Abstände der Leiterseile bei Straßenkreuzungen oder bei Kreuzungen von anderen<br />

Leitungen sind zu berechnen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!