01.03.2014 Aufrufe

Erläuterungsbericht - Bezirksregierung Münster

Erläuterungsbericht - Bezirksregierung Münster

Erläuterungsbericht - Bezirksregierung Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

380-kV-Höchstspannungsfreileitungsverbindung Wesel – Bundesgrenze NL (Doetinchem), Bl. 4221/4222<br />

Abschnitt Pkt. Wittenhorst – Bundesgrenze NL<br />

<strong>Erläuterungsbericht</strong> Anlage 1 Seite 29<br />

Im Netzentwicklungsplan 2012 [35] wird in Kap. 5 ein Vergleich der unterschiedlichen<br />

technologischen Ansätze gemacht. Bezüglich der HGÜ-Freileitungen wird dabei unter<br />

anderem festgehalten, dass aufgrund der hohen Investitionen für die notwendigen<br />

Konverterstationen eine Wirtschaftlichkeit dieser Technologie „erst für Übertragungsentfernungen<br />

ab ca. 400 km Freileitung gegeben ist“ (s. NEP, Kap. 5.2.5).<br />

Die geplante Freileitung zwischen dem Niederrhein und Doetinchem ist insgesamt<br />

nur 60 km lang, der auf deutschem Staatsgebiet liegende Anteil beträgt ca. 35 km.<br />

Vor dem Hintergrund der Wirtschaftlichkeit ist daher eine Ausführung als HGÜ-<br />

Leitung nicht mit § 1 EnWG vereinbar.<br />

Gemäß §§ 49 ff. EnWG haben Energieanlagen wie Höchstspannungsleitungen hohe<br />

Anforderungen an Sicherheit und Zuverlässigkeit einzuhalten.<br />

In Deutschland werden die Stromnetze traditionell als Wechselstromleitungen betrieben.<br />

Gemäß § 12b Abs. 1 S. 3 Nr. 3 EnWG sind im Bundesbedarfsplan Vorhaben mit<br />

der Vorgabe „Gleichstrom“ genannt, allerdings gemäß § 2 Abs. 2 BBPlG als Pilotprojekte<br />

für eine verlustarme Übertragung hoher Leistungen über große Entfernungen.<br />

Diese Definition zeigt, dass bezüglich der Gleichstromleitungen noch Erfahrungen<br />

gesammelt werden müssen, um diese in das deutsche Übertragungsnetz integrieren<br />

zu können.<br />

Insgesamt ist daher festzuhalten, dass das beantragte Vorhaben nicht als HGÜ umgesetzt<br />

werden kann.<br />

9 Beschreibung des geplanten Trassenverlaufs<br />

Die räumliche Lage der geplanten Leitungen ist in dem Übersichtsplan (M 1:25.000)<br />

in der Anlage 2 dargestellt. Der parzellenscharfe Verlauf der Leitung ist in den Lageplänen<br />

(M 1:2.000) in der Anlage 7 dargestellt. Eine vereinfachte, systematische<br />

Darstellung über den Leitungsbestand und die Planung ist in den Abbildungen 1 und<br />

2, sowie eine schematische Lagedarstellung der geplanten Maßnahmen in Abbildung<br />

3 vorhanden. Eine tabellarische Übersicht der jeweiligen Maßnahmen erfolgt in Tabelle<br />

1.<br />

9.1 Abschnitt Pkt. Wittenhorst bis Pkt. Millingen<br />

In dem Abschnitt zwischen dem Pkt. Wittenhorst und dem Pkt. Millingen muss die<br />

vorhandene Freileitung Bl. 0047 demontiert werden, um im gleichen Trassenraum die<br />

geplante Höchstspannungsfreileitung Bl. 4222 neu errichten zu können. Auf der ca.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!