01.03.2014 Aufrufe

Erläuterungsbericht - Bezirksregierung Münster

Erläuterungsbericht - Bezirksregierung Münster

Erläuterungsbericht - Bezirksregierung Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

380-kV-Höchstspannungsfreileitungsverbindung Wesel – Bundesgrenze NL (Doetinchem), Bl. 4221/4222<br />

Abschnitt Pkt. Wittenhorst – Bundesgrenze NL<br />

<strong>Erläuterungsbericht</strong> Anlage 1 Seite 27<br />

Neben diesen rechtlichen Gesichtspunkten sind aber auch technische Aspekte ausschlagegebend<br />

für die als Freileitung geplante Verbindung in die Niederlande. Die<br />

Übertragung von Strom auf der Höchstspannungsebene durch Freileitungen entspricht<br />

dem Stand der Technik. Dagegen liegen für eine entsprechende Stromübertragung<br />

durch Erdkabel nur beschränkte Erfahrungswerte vor. Dies ist auch der<br />

Grund, warum der Gesetzgeber unter anderem im EnLAG Kabel-Pilotprojekte vorgesehenen<br />

hat, um die notwendigen Erfahrungen zu sammeln.<br />

Ein weiterer betrieblicher Aspekt ist, dass bei Freileitungen Störungen kurzfristiger erfasst<br />

und besser beherrscht werden können, so dass diese durch kurze Unterbrechungen<br />

nur im Sekundenbereich ohne Auswirkung auf die Versorgung beseitigt<br />

werden können. Hingegen muss bei entsprechenden Kurzschlüssen in Kabeln eine<br />

sofortige Abschaltung erfolgten, um eine aufwändige Reparatur zu ermöglichen.<br />

Auch liegt die Lebensdauer von Freileitungen mit ca. 80 Jahren und mehr nahezu<br />

100 % höher als bei Erdkabeln, wenn man die Erfahrungen aus der 110-kV-Ebene<br />

zugrunde legt.<br />

Weiterhin ist mit Blick auf die Anforderungen gemäß § 1 EnWG nach einer kostengünstigen<br />

Stromversorgung zu beachten, dass eine Erdverkabelung Mehrkosten in<br />

Höhe des 4- bis 5-fachen verursachen würde.<br />

8.4 Variante 3:<br />

Gleichstrom (HGÜ) statt Wechselstrom<br />

Das deutsche Stromnetz ist historisch gewachsen und basiert heute mit wenigen<br />

Ausnahmen in den Übertragungs- und Verteilungsnetzen auf stark vermaschten<br />

Wechselstromleitungen. Bei der HGÜ-Technologie handelt es sich um eine vergleichsweise<br />

junge technische Entwicklung, die erst seit ca. zehn Jahren im Einsatz<br />

ist. Für das vorliegende Verfahren wurde geprüft, ob diese Technologie als Alternative<br />

in Betracht zu ziehen ist.<br />

Fraglich ist zunächst, ob für das vorliegende Projekt die rechtliche Möglichkeit, dies<br />

als HGÜ auszuführen, überhaupt gegeben ist. Im EnLAG wird für die Höchstspannungsleitung<br />

vom Niederrhein zur Landesgrenze nach den Niederlanden lediglich die<br />

Nennspannung 380 kV vorgegeben. Die Umsetzung einer solchen Vorgabe kann<br />

zwar technisch sowohl als Wechselstromleitung als auch als Gleichstromleitung erfolgen.<br />

Insofern kann aus dem EnLAG direkt keinerlei Festlegung für Wechsel- oder<br />

Gleichstrom abgeleitet werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!