01.03.2014 Aufrufe

Erläuterungsbericht - Bezirksregierung Münster

Erläuterungsbericht - Bezirksregierung Münster

Erläuterungsbericht - Bezirksregierung Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

380-kV-Höchstspannungsfreileitungsverbindung Wesel – Bundesgrenze NL (Doetinchem), Bl. 4221/4222<br />

Abschnitt Pkt. Wittenhorst – Bundesgrenze NL<br />

<strong>Erläuterungsbericht</strong> Anlage 1 Seite 35<br />

Belegung Masttyp AD47 (Pkt. Wittenhorst bis Pkt. Millingen):<br />

Auf den Traversen I bis II werden zwei 380-kV-Stromkreise aufgelegt. Auf der unteren<br />

Traversenebene III werden zwei 110-kV-Stromkreise dieses zur Demontage anstehenden<br />

110-kV-Freileitungsabschnittes aufgelegt.<br />

Belegung Masttyp D8STV/ D8STB (Pkt. Millingen bis zur Bundesgrenze):<br />

Auf den Traversen I bis III werden zwei 380-kV-Stromkreise aufgelegt.<br />

Von den Masten des Typs AD47 werden Tragmaste (T1- und T2-Typ), Winkelabspannmaste<br />

(WA-Typ), Winkelendmaste (WE-Typ) sowie Sondermaste und von den<br />

Masten des Typs D8STV/ D8STB Tragmaste (T1-Typ) sowie Winkelabspannmaste<br />

(WA-Typ) eingesetzt (vgl. Anlage 4, Spalte 4).<br />

Tragmaste (T) tragen die Leiterseile bei geradem Trassenverlauf. Die Leiterseile sind<br />

an lotrecht bzw. parallel zum Mastschaft hängenden Isolatorketten befestigt und<br />

üben auf den Mast im Normalbetrieb keine in Leitungsrichtung wirkenden Zugkräfte<br />

aus. Tragmaste sind daher gegenüber Winkel-/ Abspannmasten (WA) und Winkel-<br />

/Endmasten (WE) relativ leicht. Bei den hier neu zu bauenden Masttypen AD47 werden<br />

die Tragmaste mit der Bezeichnung T1 bzw. T2 benannt.<br />

Winkel-/Abspannmaste (WA) müssen dort eingesetzt werden, wo die geradlinige Linienführung<br />

der Freileitung verlassen wird. Die Isolatorketten werden in Seilrichtung<br />

an den Querträgern des Mastes befestigt und belasten somit den Mast mit den horizontalen<br />

Seilzugkräften. Bei anstehenden Winkelstellungen der Maste nehmen sie<br />

die resultierenden Leiterseilzugkräfte in Richtung der Winkelhalbierenden auf. Je<br />

größer der Leitungswinkel, umso größer gestalten sich die Zugkräfte die der Mast<br />

statisch aufnehmen muss. Die Längen der Traversen sind vom Leitungswinkel abhängig.<br />

Je kleiner der eingeschlossene Leitungswinkel ist, umso größer müssen die<br />

Abstände zwischen den Seilaufhängepunkten an den Traversen untereinander bzw.<br />

zum Mastschaft sein.<br />

Der Winkel-/ Endmast entspricht vom äußeren Mastbild dem eines Winkel-<br />

/Abspannmastes. Er wird jedoch so bemessen, dass er die gesamten Leiterseilzugkräfte<br />

einseitig endend aufnehmen kann.<br />

Bei der geplanten Freileitung Bl. 4222 werden Winkelmaste für bestimmte Winkelgruppen<br />

eingesetzt. In der Anlage 4 (Masttabelle, Spalte 4) ist die Winkelgruppe eines<br />

jeweiligen WA erkennbar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!