07.03.2014 Aufrufe

Betrieb und Erhaltung von Straßen - Institut für Straßen- und ...

Betrieb und Erhaltung von Straßen - Institut für Straßen- und ...

Betrieb und Erhaltung von Straßen - Institut für Straßen- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Betrieb</strong> <strong>und</strong> <strong>Erhaltung</strong> <strong>von</strong> Straßen<br />

- Teil: Straßenbetrieb -<br />

<strong>Institut</strong> für Straßen<strong>und</strong><br />

Eisenbahnwesen<br />

Im Gr<strong>und</strong>satz dazu ist bei Straßenmeistereien aufgr<strong>und</strong> der Netzgröße, der Netzstruktur <strong>und</strong><br />

einer Vielzahl <strong>von</strong> Randbedingungen die Winterdiensteinsatzplanung deutlich komplexer.<br />

Hierbei bedient man sich der Graphentheorie <strong>und</strong> bildet zunächst das Netz der SM idealisiert<br />

in Form <strong>von</strong> Konten <strong>und</strong> Kanten ab. Der nunmehr vorliegende Graph muss vollständig abgefahren<br />

<strong>und</strong> bedient werden, d.h. auf sämtlichen Kanten des Netzes muss Winterdienst betrieben<br />

werden (kantenorientiertes Tourenplanungsproben; Chinese Postman Problem).<br />

Um das Netz vollständig abfahren zu können, muss der vorliegende Graph (Beispiele siehe<br />

Bild 2.7) durch Einfügen <strong>von</strong> Leerwegen in einen Euler-Graph umgewandelt werden (Bild<br />

2.8). Ein Euler-Graph liegt dann vor, wenn an jedem Knoten eine gerade Anzahl <strong>von</strong> Kanten<br />

anbinden. Dabei ist das Ziel, die Summe der Leerwege zu minimieren. Anschließend werden<br />

in diesem Euler-Graph Schleifen gebildet (Bild 2.9), die später einem Einsatzfahrzeug zugewiesen<br />

werden. Die Summe der Schleifen für ein Fahrzeug entspricht dann einer Tour.<br />

a) Zusammenhängender Graph b) nicht zusammenhängender Graph c) vollständiger Graph<br />

d) Gerichteter Graph e) Graph mit Schleifen f) Baum<br />

1<br />

2<br />

5<br />

4<br />

3<br />

(Schleifen: 1-2-3-4-1,<br />

2-3-5-2, 1-2-5-3-4-1)<br />

Bild 2.7: Beispiele möglicher Graphen<br />

- SB 2-6 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!