07.03.2014 Aufrufe

Betrieb und Erhaltung von Straßen - Institut für Straßen- und ...

Betrieb und Erhaltung von Straßen - Institut für Straßen- und ...

Betrieb und Erhaltung von Straßen - Institut für Straßen- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Betrieb</strong> <strong>und</strong> <strong>Erhaltung</strong> <strong>von</strong> Straßen<br />

- Teil: Straßenbetrieb -<br />

<strong>Institut</strong> für Straßen<strong>und</strong><br />

Eisenbahnwesen<br />

Bauart Räumwerk Anwendung Bemerkungen<br />

Schneeschleuder<br />

Ein Wurfrad oder zwei<br />

nebeneinander, deren<br />

Achsen in Richtung Vorschub<br />

angeordnet sind <strong>und</strong><br />

denen der Schnee durch<br />

pflugartig angeordnete<br />

Leitwände zugeführt wird;<br />

Auswerfen des Schnees<br />

über starre oder verstellbare<br />

Wurfradgehäuse bzw. in<br />

der Neigung verstellbare<br />

<strong>und</strong>/oder drehbare Kamine<br />

in die gewünschte Richtung.<br />

Geeignet<br />

- für weichen, frisch gefallenen<br />

<strong>und</strong> mittelharten,<br />

gesetzten Schnee,<br />

- zur Beseitigung <strong>von</strong><br />

Randwällen mit angebautem<br />

Halbpflug, der den<br />

Schnee zum Wurfrad<br />

schiebt, <strong>und</strong><br />

- zur Schneeverladung auf<br />

Lkw mit aufsteckbaren<br />

Zusatzkaminen.<br />

Zusätzliche Ausstattung mit Vorschneidepropeller<br />

zum zerkleinern härteren<br />

Schnees. Vorschubgeschwindigkeit <strong>von</strong><br />

der Räumhöhe <strong>und</strong> Beschaffenheit des<br />

Schnees abhängig.<br />

Bei entsprechend weichen Schneearten<br />

hohe Räumleistung (t/h), große Schluckfähigkeit<br />

(m³/h) <strong>und</strong> große Wurfweiten.<br />

Geringere Wendigkeit in Kurvenbereichen;<br />

beim Einsatz auf Bergstrecken<br />

evtl. Hinterachsenlenkung des Trägerfahrzeugs<br />

erforderlich.<br />

Schneefräse<br />

Eine Frästrommel, deren<br />

Achse quer zur Vorschubrichtung<br />

angeordnet ist<br />

<strong>und</strong> die gesamte Räumfläche<br />

bestreicht. Auswerfen<br />

des Schnees über in der<br />

Neigung verstellbare<br />

<strong>und</strong>/oder drehbare Kamine<br />

in die gewünschte Richtung.<br />

Geeignet<br />

- für alle Schneearten,<br />

insbesondere für harten<br />

verfestigten bis sehr harten<br />

Schnee,<br />

- zur Beseitigung <strong>von</strong><br />

Randwällen mit angebauten<br />

Halbpflügen <strong>und</strong><br />

- zur Schneeverladung auf<br />

Lkw mit aufsteckbaren<br />

Zusatzkaminen.<br />

Vorschubgeschwindigkeit <strong>und</strong> Wurfweite<br />

<strong>von</strong> der Räumhöhe <strong>und</strong> Beschaffenheit<br />

des Schnees abhängig.<br />

Begrenzte Räumleistung, Schluckfähigkeit<br />

<strong>und</strong> Wurfweite auf Gr<strong>und</strong> des<br />

schlechten Wirkungsgrades gegenüber<br />

Schneeschleudern; bessere Wendigkeit<br />

in engen Kurven (Passräumung).<br />

Randwallfräsen besonders geeignet<br />

innerorts zum Verladen <strong>von</strong> Schnee, da<br />

im Gegensatz zu Schneeschleudern<br />

geringere Gefahr besteht, dass Schnee<br />

bzw. Eisbrocken zur Seite (nahe Bebauung)<br />

geschleudert werden.<br />

Frässchleuder<br />

Frästrommel zum Lösen<br />

<strong>und</strong> Schleuderrad zum<br />

Auswerfen des Schnees<br />

Geeignet für alle Schneearten.<br />

Aufwändigere Bauweise; dafür vielseitiger<br />

Einsatz, z.B. Abtragen härterer<br />

Schneearten, die weiter ausgeworfen<br />

werden sollen, als dies mit reinen<br />

Schneefräsen möglich ist.<br />

Bild 2.13: Schneeräummaschinen <strong>und</strong> ihre Anwendung<br />

(RÖSSLER: Fachk<strong>und</strong>e für Straßenwärter, Doner Verlag)<br />

Bei normalen winterlichen Witterungsbedingungen mit Schneefall kommen Schneepflüge<br />

zum Einsatz (Bild 2.14); sie gibt es in verschiedenen Ausführungen (Bild 2.15). Weitere Unterschiede<br />

gibt es in der Bauart: Mehrscharfederpflüge z.B. haben einzelne Segmente, die in<br />

vertikaler Richtung beweglich sind, um an Hindernissen wie Bordsteinen unbeschadet auffahren<br />

zu können.<br />

- SB 2-12 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!