07.03.2014 Aufrufe

Betrieb und Erhaltung von Straßen - Institut für Straßen- und ...

Betrieb und Erhaltung von Straßen - Institut für Straßen- und ...

Betrieb und Erhaltung von Straßen - Institut für Straßen- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Betrieb</strong> <strong>und</strong> <strong>Erhaltung</strong> <strong>von</strong> Straßen<br />

- Teil: Straßenbetrieb -<br />

<strong>Institut</strong> für Straßen<strong>und</strong><br />

Eisenbahnwesen<br />

Punktuell können an kritischen Stellen auch Heizspiralen in die Fahrbahn eingebaut werden<br />

(Bild 2.33), damit die Fahrbahntemperatur nicht unter 2°C sinkt <strong>und</strong> somit keine Glättebildung<br />

eintritt. Gespeist werden solche Anlagen mit entsprechend temperiertem Wasser aus<br />

tieferen Erdschichten oder aus Wasserspeichern wenige Meter unter der Erde neben der<br />

Fahrbahn; das dort gespeicherte Wasser wird im Sommer über die Fahrbahn erhitzt.<br />

Bild 2.33: Heizspiralen in der Fahrbahn (DURTH/HANKE, 2004)<br />

Ein großes Problem besteht für den Winterdienst auf hochbelastenden Autobahnen. Teilweise<br />

sind die Verkehrsmengen dort so hoch, dass die Einsatzfahrzeuge nicht mehr durchkommen,<br />

weil keine Gassen gebildet werden. Blaulicht an Winterdienst-Fahrzeugen kann in<br />

solchen Situationen Abhilfe schaffen. Bei starkem Schneefall kommt es schnell zu Unfällen<br />

<strong>und</strong> häufig auch zu quer stehenden Lkw; ein Winterdienst ist dann nicht mehr möglich. Vorbeugend<br />

kann man z.B. die Lkw vor großen Steigungsstrecken oder im Extremfall sogar den<br />

gesamten Verkehr kurzzeitig anhalten, den Winterdienst durchführen <strong>und</strong> anschließend den<br />

Verkehr auf die geräumte <strong>und</strong> gestreute Strecke wieder freigeben.<br />

2.8 Straßenzustands- <strong>und</strong> Wetterinformations-System (SWIS)<br />

Weltweit werden auf der einen Seite verstärkt Sattelitendaten genutzt, um die aktuelle Wetterlage<br />

besser zu kennen <strong>und</strong> die Wetterentwicklung abschätzen zu können. Auf der anderen<br />

Seite liefern Glättemeldeanlagen wertvolle Messdaten <strong>von</strong> klimatisch markanten Streckenabschnitten<br />

(siehe oben) <strong>und</strong> diese Messwerte der letzten St<strong>und</strong>en erlauben auch eine<br />

gewisse Prognose in die nahe Zukunft.<br />

Das Straßenzustands <strong>und</strong> -Wetterinformations-System (SWIS) koppelt nun beide Möglichkeiten,<br />

um für einen konkreten Meistereibezirk optimale Wetterdaten zur Verfügung zu stellen<br />

(Bild 2.34). Die Messdaten der Glättemeldeanlagen werden nicht nur an die zuständigen<br />

- SB 2-26 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!