07.03.2014 Aufrufe

Betrieb und Erhaltung von Straßen - Institut für Straßen- und ...

Betrieb und Erhaltung von Straßen - Institut für Straßen- und ...

Betrieb und Erhaltung von Straßen - Institut für Straßen- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Betrieb</strong> <strong>und</strong> <strong>Erhaltung</strong> <strong>von</strong> Straßen<br />

- Teil: Straßenbetrieb -<br />

<strong>Institut</strong> für Straßen<strong>und</strong><br />

Eisenbahnwesen<br />

i.d.R. Straßenkategorie, Verkehrsmengen, besondere Gefahrenpunkte (Brücken, hohe<br />

Längsneigung) <strong>und</strong> besondere Verkehre (Schulbusverkehr, Notdienste) herangezogen.<br />

Darüber hinaus müssen für die Planung auch noch die zur Verfügung stehenden Fahrzeuge<br />

nach Anzahl, Kapazität <strong>und</strong> Ausstattung mit Pflügen oder Streugeräten, ihr Standort <strong>und</strong><br />

eventuelle Restriktionen (z.B. keine Lkw für schmale Straßen) erfasst werden.<br />

Bei dieser Tourenplanung <strong>und</strong> Routenoptimierung gibt es nie eine optimale Lösung, da es<br />

konkurrierende Optimierungsziele gibt. Stets sind eine Abwägung <strong>und</strong> aus rechtlichen Gründen<br />

eine Dokumentation der Entscheidungsfindung nötig.<br />

Mit Spezialsoftware können Winterdienste-Einsatzpläne auch DV-gestützt erstellt werden.<br />

Für den automatischen Optimierungsprozess muss, abhängig <strong>von</strong> der verfügbaren Zeit, eine<br />

Anzahl <strong>von</strong> Untersuchungsläufen vorgeben werden, nach denen das Programm abbrechen<br />

soll. Diese Vorgabe ist zwingend erforderlich, da es keine eindeutige Lösung gibt. Deshalb<br />

wird hier ein heuristisches Verfahren verwendet, das zwar ein Optimum erzeugt, welches<br />

aber nicht das absolute Optimum sein muss. In Ergänzung zur automatischen Optimierung<br />

ist eine manuelle Änderung vorgesehen, damit das Ergebnis nochmal angepasst werden<br />

kann. Dies kann erforderlich sein, wenn beispielsweise nicht alle Randbedingungen eingegeben<br />

waren <strong>und</strong> das Programm als Ergebnis etwas Unzweckmäßiges vorschlägt. Große<br />

Vorteile der DV-gestützten Optimierung sind eine weitestgehende Ausschöpfung des Optimierungspotenzials.<br />

Hinzu kommt eine erhebliche Zeitersparnis, die Möglichkeit, Routenlisten zu drucken sowie<br />

Einsatzpläne zu plotten, <strong>und</strong> weitreichende Auswertemöglichkeiten bei Änderungen (im<br />

Netz, beim Fuhrpark etc.). Aus der Optimierung resultiert für die Meistereien pro Winter ein<br />

nicht unbedeutender betriebswirtschaftlicher <strong>und</strong> für die Autofahrer <strong>und</strong> die Gesellschaft ein<br />

erheblicher volkswirtschaftlicher Nutzen.<br />

Bei der Durchführung des Winterdienstes auf Basis der Einsatzpläne müssen sämtliche Einsatzdaten<br />

protokolliert werden: Welche Strecke wurde zu welcher Uhrzeit mit wie viel Salz<br />

<strong>und</strong> in welcher Breite gestreut? War der Schneepflug oben oder unten? Dies erfolgt entweder<br />

manuell auf Formblättern, die zusammen mit den Fahrtenschreiben in der Meisterei aufbewahrt<br />

werden, oder automatisch (über Sensoren an Fahrzeugen <strong>und</strong> Geräten, GPS etc.)<br />

digital auf Bord-Computern bzw. über Funk direkt an die Meisterei. Hintergr<strong>und</strong> für die Dokumentationspflicht<br />

sind mögliche Gerichtsverfahren bei Unfällen im Winter.<br />

- SB 2-8 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!