07.03.2014 Aufrufe

Betrieb und Erhaltung von Straßen - Institut für Straßen- und ...

Betrieb und Erhaltung von Straßen - Institut für Straßen- und ...

Betrieb und Erhaltung von Straßen - Institut für Straßen- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Betrieb</strong> <strong>und</strong> <strong>Erhaltung</strong> <strong>von</strong> Straßen<br />

- Teil: Straßenbetrieb -<br />

<strong>Institut</strong> für Straßen<strong>und</strong><br />

Eisenbahnwesen<br />

wählt wird <strong>und</strong> wie viele Geräte benötigt werden, hängt vom Umfang der Reinigungsarbeiten<br />

(Auslastung) sowie der Einsatzplanung sämtlicher Tätigkeiten einer Meisterei (Jahreseinsatzplanung)<br />

ab. Während man mit selbstfahrenden Spezialgeräten nur eine bestimmte Tätigkeit<br />

ausüben kann, können Schnellwechselgeräte innerhalb kürzester Zeit auf- oder abgebaut<br />

werden, so dass mit dem Fahrzeug über das Jahr hinweg verschiedene Tätigkeiten<br />

ausgeführt werden können.<br />

Wichtige Gr<strong>und</strong>lage für die Beschaffung der Fahrzeuge <strong>und</strong> Geräte sind daher Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen<br />

auf der Basis einer Jahreseinsatzplanung. Bei einer Kostenvergleichsrechnung<br />

unterschiedlicher Ausstattungsvarianten sind zu berücksichtigen:<br />

- Umfang der zu erbringenden Leistungen<br />

- Leistungswerte verschiedener Fahrzeug-Geräte-Kombinationen<br />

- Fest- oder Wechselaufbau<br />

- mechanischer oder hydrostatischer Fahrzeugantrieb<br />

- mechanischer (über Zapfwelle) oder hydraulischer (über Leistungshydraulikanlage)<br />

Geräteantrieb<br />

- Kostensätze für Personal, Fahrzeuge <strong>und</strong> Geräte<br />

Hieraus kann man Standardkostensätze für sämtliche Tätigkeiten bei verschiedenen Fahrzeug-Geräte-Kombinationen<br />

ermitteln <strong>und</strong> die Jahreskosten sowie die Auslastungsgrade der<br />

Fahrzeuge <strong>und</strong> Geräte bei unterschiedlichen Ausstattungsvarianten vergleichen. Im Ergebnis<br />

erhält man eine auf das spezifische Tätigkeitsprofil einer Meisterei optimierte Fahrzeug<strong>und</strong><br />

Geräteausstattung.<br />

Für die Reinigung wird eine Vielzahl <strong>von</strong> Geräten angeboten. Exemplarisch sollen hier genannt<br />

werden:<br />

- Selbstaufnehmende Kehrmaschine (Bild 4.3)<br />

- Anbaukehrmaschine, nicht aufnehmend (Bild 4.4)<br />

- Wildkrautbürste<br />

- Leitpfostenwaschgerät (Bild 4.5)<br />

- Tunnelwaschgerät<br />

- Ölspurreinigungsgerät<br />

- SB 4-4 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!