09.03.2014 Aufrufe

2.2006 PDF 5.4 mb - ITI

2.2006 PDF 5.4 mb - ITI

2.2006 PDF 5.4 mb - ITI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Meldungen<br />

20 Produktionen von Gruppen aus Europa<br />

und Afrika wurden an den verschiedenen<br />

Spielstätten gezeigt, wobei das Spektrum<br />

von Installationen über Videokunstperformances<br />

zu Objekttheater reichte.<br />

www.fidena.de<br />

International Performing Arts Market<br />

in Montreal 2006<br />

Dass sich die Kanadier verstärkt für den<br />

internationalen Austausch und auf dem<br />

Kunstmarkt engagieren ist bekannt, das Ausmaß<br />

ist doch immer wieder beeindruckend.<br />

Zum 12. Mal versammelte CINARS vom 14.<br />

bis 18. Nove<strong>mb</strong>er 2006 internationale Künstler<br />

und Veranstalter in Montreal. Über 1000<br />

Fachleute aus 60 Ländern sahen 130 Tanz-,<br />

Theater-, Musik- und Performance-Aufführungen<br />

– aus Kanada und dem Rest der Welt.<br />

150 Kurse und Workshops komplettierten<br />

das Monsterprogramm. Wer den Termin verpasst<br />

hat, findet dennoch Infos zum Angebot<br />

auf der Website.<br />

www.cinars.org<br />

Laokoon-Festival auf Kampnagel<br />

brach Besucherrekord<br />

Für das diesjährige Kampnagel Sommerfestival<br />

LAOKOON konnten Intendantin<br />

Gordana Vnuk und Geschäftsführerin Tessa<br />

Beecken bereits vor dem Abschluss eine<br />

äußerst positive Bilanz ziehen: Bei derselben<br />

Zahl von Theater- und Tanz-Produktionen<br />

wie im Vorjahr kann das Haus bei erwarteten<br />

rund 15.000 Zuschauern fast ein Drittel<br />

mehr Besucher verzeichnen. 10 Tanzund<br />

Theaterhighlights aus Großbritannien,<br />

Frankreich, der Schweiz, Italien, Ungarn,<br />

Finnland, Russland, Mazedonien und China<br />

– darunter neun Deutschlandpremieren und<br />

drei Kampnagel-Koproduktionen – machten<br />

das Theaterzentrum vom 23. August bis zum<br />

9. Septe<strong>mb</strong>er zu einem Anziehungspunkt für<br />

Ha<strong>mb</strong>urger und Gäste der Stadt. Mehrfach<br />

spielten die insgesamt über 100 internationalen<br />

Künstler vor ausverkauften Hallen.<br />

Sowohl Bildertheaterproduktionen, wie sie<br />

von der Cie 111, der Cie Philippe Genty oder<br />

Akhe vorgestellt wurden, als auch Tanz- und<br />

Theaterstücke, in denen sich u.a. Tero Saarinen,<br />

Emma Dante oder Branko Brezovec mit<br />

lokalen Traditionen auseinandersetzten, wurden<br />

mit starker Nachfrage und begeistertem<br />

Applaus honoriert. Größter Beliebtheit bei<br />

Groß und Klein erfreute sich die begehbare<br />

Luftskulptur der britischen Architects of Air,<br />

die LAOKOON für neun Tage auf der Kleinen<br />

Moorweide präsentierte. Daneben konnten<br />

Funk-, Soul- und Reggae-Konzerte als eigenständige<br />

Programmschiene bis zu 300<br />

Fans pro Abend in die Kampnagel Music Hall<br />

locken. Das Sommerfestival, das seit 2001<br />

unter dem Namen des griechischen Priesters<br />

stattfand, wurde nach vier Jahren unter<br />

der Leitung außereuropäischer Kuratoren<br />

nun wieder von der Intendantin selbst programmiert<br />

und leitet ihre letzte Spielzeit auf<br />

Kampnagel Ha<strong>mb</strong>urg ein. Gordana Vnuk:<br />

„Mit der Programmauswahl von innovativen<br />

Künstlern aus allen Kontinenten, die wir in<br />

den vergangenen sechs Jahren eingeladen<br />

haben, konnten wir einen künstlerischen<br />

und politischen Kontrapunkt zum bestehenden<br />

Festivalmarkt setzen. Die Bilanz des diesjährigen<br />

Festivals lässt uns mit großer Freude<br />

feststellen, dass sich LAOKOON mit seinem<br />

eigenständigen und eigenwilligen Profil in<br />

der lokalen, überregionalen und internationalen<br />

Kulturlandschaft etabliert hat.“<br />

Kampnagel Ha<strong>mb</strong>urg, Jarrestr. 20-24,<br />

22303 Ha<strong>mb</strong>urg Tel. +49/40/2709490<br />

mail@kampnagel.de www.kampnagel.de<br />

THESPIS -<br />

5. Internationales Monodrama Festival<br />

10. bis 17. Nove<strong>mb</strong>er 2006 in Kiel<br />

Nach acht prall gefüllten Theatertagen<br />

mit 16 verschiedenen Solo-Produktionen aus<br />

Australien, Japan, Italien, Marokko, Israel,<br />

Polen, Russland, Turkmenistan, Armenien,<br />

Großbritannien, der Ukraine, Südafrika und<br />

Deutschland ist das fünfte THESPIS-Festival<br />

am 17. Nove<strong>mb</strong>er 2006 zu Ende gegangen.<br />

Das Programm bot erneut einmalige<br />

Einblicke in Theatertraditionen aus den unterschiedlichsten<br />

Ländern und Kulturen, zum<br />

Großteil erstmals auf einer deutschen Bühne<br />

zu sehen.<br />

Am 17. Nove<strong>mb</strong>er 2006 um 22:30 Uhr<br />

gab die Jury (Valery Khasanov/Russland,<br />

Renate Klett/Deutschland, Cersten Gerecht/<br />

Deutschland, Abel Solares/Guatemela) die<br />

Preisträger des 5. Internationalen Monodrama<br />

Festivals THESPIS bekannt. Der Hauptpreis<br />

für eine bemerkenswerte künstlerische Leistung<br />

(gestiftet von den Kieler Nachrichten)<br />

ging zu gleichen Teilen an: Nozomi Satomi<br />

(„Wer bin ich?“/Japan), Yftach Klein („High<br />

Noon“/Israel) und Pip Utton („Bacon“/Großbritannien).<br />

Der Sonderpreis (gestiftet vom<br />

Trägerverein des Festivals, Maecenas e.V.)<br />

ging zu gleichen Teilen an: Lidiya Danylchuk<br />

(„Traum“/Ukraine) für die Umsetzung von<br />

Poesie in Theater und von Sprache in Tanz,<br />

an Latefa Ahrrare („Die letzte Nacht“/ Marokko/Vereinigte<br />

Arabisch Emirate) für die<br />

mutige Annäherung an ein gesellschaftliches<br />

Tabu, und an Anna Mele („Lear“/Turkmenistan)<br />

für die Umsetzung eines klassischen<br />

europäischen Theaterstoffes mit den Mitteln<br />

des orientalischen Theaters.<br />

Der Preis der Festivaldirektoren (anwesend:<br />

Valery Khasanov/Russland, Hakob<br />

Ghazanchyan/Armenien Mohammad Al<br />

Afkham/V.A.E., Antonina Mikhaltsova/Weißrussland<br />

und Jolanta Sutowicz/Deutschland)<br />

ging an: Julian Swift-Speed („Schritte“/Polen).<br />

Der Medienpreis (gestiftet vom Offenen<br />

Kanal Kiel) ging an: Nozomi Satomi („Wer<br />

bin ich?“/Japan). Der Förderpreis der Organisatoren<br />

ging an: Armine Matzakyan („Von<br />

mir zu mir“/Armenien).<br />

Eine Woche zuvor, am 10. Nove<strong>mb</strong>er<br />

2006, war das Festival von der europaweit<br />

renommierten Schauspielerin Angela Winkler<br />

mit dem Solo „Ich liebe Dich kann ich nicht<br />

sagen“ (nicht im Wettbewerb) im ausverkauften<br />

Kieler Schauspielhaus und im Beisein<br />

von Vertreterinnen und Vertretern der Kultur<br />

und Politik eröffnet worden. Überhaupt hat<br />

sich die Anteilnahme des Publikums deutlich<br />

gesteigert. Viele Veranstaltungen waren ausverkauft,<br />

die Medienpräsenz konnte verbessert<br />

werden.<br />

Auch das Rahmenprogramm – u.a. mit<br />

einem Symposium und einem Workshop<br />

(Kieler Nachrichten, KulturForum) – war ein<br />

Erfolg. Wie schon bei den letzten Festivals<br />

führte die Begegnung zwischen den verschiedenen<br />

Künstlerinnen und Künstlern zu<br />

neuen kreativen Impulsen, die hoffentlich<br />

bereits in naher Zukunft auf den Bühnen des<br />

internationalen Theaters sichtbar werden.<br />

Die Anwesenheit solch namhafter Künstlerinnen<br />

und Künstler wie Angela Winkler, der<br />

polnischen Beckett-Darstellerin Irena Jun und<br />

des gefeierten israelisch-arabischen Schauspielers<br />

und Regisseurs Mohammad Bakri hat<br />

das mittlerweile längst gefestigte internationale<br />

Renommee des Festivals bestätigt.<br />

Besonders erfreulich war die gute Zusammenarbeit<br />

mit den Festivalpartnern: Aus<br />

Paris kam Jennifer Walpole, die Generalsekretärin<br />

des Internationalen Theaterinstituts<br />

<strong>ITI</strong>/UNESCO angereist, die Kooperation mit<br />

peace of art ergänzte die Aufführungen aus<br />

Israel mit interessanten Diskussionsrunden,<br />

und das bewegende Monodrama „Schritte“<br />

im Flandernbunker (in Zusammenarbeit mit<br />

dem Verein Mahnmal Kilian e.V.) weckte<br />

großes Interesse.<br />

www.thespisfestival.de<br />

Veronika Blumstein - Moving Exiles<br />

Vom 12. bis zum 14. Oktober 2006 fand<br />

in der Bremer Schwankhalle zum ersten<br />

Mal das Festival für Erfindung und Choreografie<br />

Veronika Blumstein - Moving Exiles<br />

statt. Gastgeberin und Namensgeberin des<br />

Programms mit Performances, Vorträgen,<br />

Workshops, einem wissenschaftlichen Salon<br />

sowie einer waschechten Geburtstagsparty<br />

war die Choreografin und Tanzwissenschaftlerin<br />

Veronika Blumstein: Eine Figur,<br />

die es gar nicht gibt. Sie wurde während<br />

eines deutsch-polnischen Austauschtreffens<br />

im Septe<strong>mb</strong>er 2005 im polnischen Jagniatkow<br />

erdacht. Für das Festival bot sie nun die<br />

Projektionsfläche, um in unterschiedlichen<br />

künstlerischen Projekten, Diskussionen und<br />

praktischen Übungen über neue Spielräume<br />

in künstlerischer Arbeit, Choreografie und<br />

Tanz zu Beginn des 21. Jahrhunderts nachzudenken.<br />

Sie werden feststellen, dass Veronika<br />

Blumstein in jedem Festivalbeitrag neu zu<br />

entdecken und kennen zu lernen sein wird.<br />

Gleichzeitig war das Festival ein Geburtstagshappening<br />

in doppelter Hinsicht: Das internationale<br />

Künstlerkollektiv Blumstein Group<br />

feierte seine Gründung und der Club der Polnischen<br />

Versager aus Berlin lud anlässlich des<br />

66. Geburtstags der Kosmopolitin Veronika<br />

Blumstein zu einer großen Party ein. Seien<br />

Sie bei diesem historischen Ereignis dabei,<br />

schauen Sie zu, besuchen Sie die Workshops,<br />

diskutieren und erfinden Sie mit. Vor allem<br />

aber feiern Sie mit uns. Namhafte Künstler<br />

aus Deutschland, Polen, Slowenien, Spanien<br />

und den USA waren an diesem Projekt beteiligt:<br />

Veronika Blumstein, Warschau, New<br />

York (Geburtstagskind), Lukasz Borkowski,<br />

Lublin (Medienkünstler und Wissenschaftler),<br />

Club der Polnischen Versager, Berlin (Musiker<br />

und Künstler), Dr. Kattrin Deufert, Ha<strong>mb</strong>urg<br />

(artist twin | Performerin), Dr. Kerstin Evert,<br />

Ha<strong>mb</strong>urg (Dramaturgin | Performerin), Helena<br />

Golab, Bilbao, Warschau (Tänzerin | Choreografin),<br />

Dr. Pawel Gozlinski, Warschau<br />

(Wissenschaftler | Redakteur), Angela Guerreiro,<br />

Ha<strong>mb</strong>urg (Tänzerin | Choreografin),<br />

Emil Hrvatin, Ljubljana (Performer | Wissenschaftler<br />

| Herausgeber), Isabel de Naverán,<br />

Bilbao (Medienkünstlerin | Performerin),<br />

Peter Pleyer, Berlin (Tänzer | Choreograf),<br />

Antje Pfundtner, Ha<strong>mb</strong>urg (Tänzerin | Choreografin),<br />

Thomas Plischke, Ha<strong>mb</strong>urg (artist<br />

twin | Performer), Dr. Karen Schaffman, San<br />

Diego (Tanzwissenschaftlerin | Performerin),<br />

Dr. Janine Schulze, Leipzig (Wissenschaftlerin<br />

| Performerin)<br />

info@blumsteingroup.net<br />

www.blumsteingroup.net<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!