09.03.2014 Aufrufe

2.2006 PDF 5.4 mb - ITI

2.2006 PDF 5.4 mb - ITI

2.2006 PDF 5.4 mb - ITI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Intendant des Schauspiels Leipzig, Wolfgang<br />

Engel, wird mit dem Konrad-Wolf-Preis<br />

2006 der Berliner Akademie der Künste ausgezeichnet.<br />

Seit mehr als 30 Jahren präge<br />

Engel (63) die deutsche Theaterlandschaft.<br />

Seine Inszenierungen, insbesondere im<br />

Dresden der 80er Jahre, hätten in politisch<br />

dogmatischer Zeit Zuversicht, Heiterkeit,<br />

Hoffnung und Esprit vermittelt, hieß es am<br />

Montag zur Begründung der Akademie.<br />

MEDIEN / INTERNET<br />

The World of Theatre / Le Monde du<br />

Théâtre 2006 erschienen<br />

In der neunten Ausgabe der <strong>ITI</strong>-Publikation<br />

geben Artikel aus 48 Ländern einen Überblick<br />

über die vergangenen zwei Spielzeiten<br />

und berichten von <strong>ITI</strong>-Projekten in den einzelnen<br />

Ländern. Dank des Engagements des<br />

<strong>ITI</strong> Communication Committee (insbesondere<br />

von Nicole Leclercq aus dem Zentrum<br />

der französischen Gemeinschaft in Belgien)<br />

erscheint die aktuelle Ausgabe sowohl auf<br />

Englisch wie in französischer Sprache. Den<br />

deutschen Beitrag schrieb der freie Journalist<br />

Hartmut Krug. Zu bestellen ist „World of<br />

Theatre“ zum Preis von 25 Euro (inklusive<br />

Versand).<br />

General Secretariat of the International Theatre<br />

Institute, UNESCO, 1 rue Miollis, 75732<br />

Paris cedex 15, France. iti3@unesco.org<br />

40 FRAGEN AN EINE ROLLE<br />

40 FRAGEN AN EINE ROLLE eine Methode<br />

zur selbstständigen Erarbeitung der Rolle aus<br />

dem Russischen übersetzt von Ruth Wyneken,<br />

herausgegeben von Christine Schmalor 160<br />

Seiten mit 12 Arbeitsskizzen des Autors. Der<br />

Autor, Regisseur und Schauspielpädagoge<br />

Prof. Dr. Jurij Alschitz hat nach dem großen<br />

Erfolg „Die Vertikale der Rolle“ ein weiteres<br />

Handbuch für die tägliche Schauspielpraxis<br />

geschrieben. Wieder steht die Selbstständigkeit<br />

der Schauspieler als den Protagonisten<br />

eines modernen lebendigen Theaters im Vordergrund.<br />

Regisseure und Pädagogen finden<br />

Anregung und Unterstützung für die eigene<br />

Vorbereitung und den Probenprozess. Eine<br />

Methode der Fragen? Eine Frage der Methode.<br />

Das ganze Theatersystem, jede Methode,<br />

die hier vorgeschlagene inbegriffen, hat nur<br />

dann Sinn, wenn sie künstlerisch und nicht<br />

dogmatisch aufgefasst wird. Es erwartet Sie<br />

ein Buch der Fragen und nicht der vorgefertigten<br />

Antworten. Fragen sollen als Schlüssel<br />

zum Wesentlichen dienen. Die Technik,<br />

Fragen an eine Rolle zu stellen, bereichert<br />

Schauspieler und Regisseure um die seltene<br />

aber vitale Qualität, eigene frühere Ideen zu<br />

hinterfragen und mit sich selbst eine Perestroika<br />

anzuzetteln. Riskieren Sie es, und Sie<br />

werden eine wunderbare Welt in der Rolle<br />

entdecken, voll der verschiedensten Rätsel<br />

und Geheimnisse, die Tausende von Antworten<br />

in sich tragen. Manchmal erhalten wir sie<br />

in der ersten Sekunde, manchmal nie.<br />

akt.zent@berlin.de<br />

www.theatreculture.org<br />

RESIST! Special DVD-Edition<br />

Special DVD-Edition RESIST! 35mm-Dokumentarfilm<br />

über das Living Theatre von<br />

Dirk Szuszies 90 Minuten, englische Originalfassung<br />

mit deutschen, französischen,<br />

italienischen und spanischen Untertiteln.<br />

Preisgekrönter, international gefeierter Film<br />

über die charismatische Judith Malina und<br />

ihr legendäres Living Theatre aus New York.<br />

Im Mittelpunkt stehen ihre Aktionen gegen<br />

Haß und Gewalt an zentralen Konfliktschauplätzen<br />

des Weltgeschehens: Ground Zero in<br />

New York, G8-Gipfel in Genua und Khiam,<br />

das ehemalige Strafgefangenenlager der israelischen<br />

Armee im Südlibanon.<br />

Judith Malina feierte am 8. Juni 2006 in<br />

der überfüllten Akademie der Künste in Berlin<br />

ihren 80. Geburtstag und diskutierte mit<br />

Christoph Schlingensief, Daniel Wetzel und<br />

Matthias Lilienthal über „Politisches Theater<br />

Heute“. Aufnahmen dieser Veranstaltung,<br />

einzigartiges Archiv- und umfangreiches<br />

Bonusmaterial ergänzen den Hauptfilm und<br />

machen die DVD-Edition zu einem kompakten<br />

Standardwerk für alle Film- und Theaterbegeisterte<br />

sowie politisch interessierte<br />

Zeitgenossen.<br />

Eigenverleih Karin Kaper, Berlin.Tel./Fax +49 30<br />

61507722, kaperkarin@web.de<br />

www.karinkaper.com<br />

SCÈNE 9<br />

Neue französische Theaterstücke<br />

Das Bureau du Théâtre et de la Danse der<br />

Französischen Botschaft in Berlin freut sich,<br />

den neunten Band der Theateranthologie<br />

Scène präsentieren zu dürfen. Seit diesem<br />

Jahr wird die Reihe in Zusammenarbeit mit<br />

dem Verlag Theater der Zeit herausgegeben<br />

und präsentiert sich so in etwas veränderter<br />

Gestalt. Wir freuen uns ganz besonders auf<br />

diese neue Zusammenarbeit. Die Reihe Scène<br />

veröffentlicht seit 1999 jährlich fünf ins Deutsche<br />

übersetzte Theaterstücke von französischsprachigen<br />

Autoren, seit 2000 unter der<br />

Herausgeberschaft von Barbara Engelhardt.<br />

Scène trägt damit wesentlich zur Förderung<br />

der zeitgenössischen französischen Dramatik<br />

in Deutschland bei, der sich das Bureau<br />

du Théâtre et de la Danse u.a. widmet. In<br />

der aktuellen Ausgabe Scène 9 finden sich<br />

die folgenden Stücke von Lancelot Hamelin,<br />

Sylvain Levey, Philippe Malone, Michel Simonot:<br />

„L’Extraordinaire tranquillité des choses“<br />

/ „Die außerordentliche Ruhe der Dinge“<br />

(Übersetzung: Ulrike Bokelmann Copi), „La<br />

Tour de la Défense“ / „Das Schlangennest“<br />

(Übersetzung: Uli Menke Didier-Georges Gabily),<br />

„Chimère et autres bestioles“ / „Chimäre<br />

und anderes Getier“ (Übersetzung: Barbara<br />

Engelhardt / Mohamed Kacimi), „Heiliges<br />

Land“ / „Terre sainte“ Übersetzung: Barbara<br />

Engelhardt, „Philippe Malone, III“ (Übersetzung:<br />

Bettina Arlt).<br />

Theateralmanach 2006/2007 ist<br />

erschienen<br />

Der Theateralmanach des Münchner<br />

Theateragenten Bernd Steets ist in diesem<br />

Jahr zum 15. Mal erschienen. Der Almanach<br />

bietet eine Vorausschau auf die kommende<br />

Spielzeit 2006/2007. Alle deutschsprachigen<br />

Theater, die selbst produzieren, sind darin<br />

erfasst. Der Theateralmanach beinhaltet<br />

Informationen zu Veränderungen an den<br />

Theatern (Intendantenwechsel etc.), zu den<br />

Etats der Theater, zum Personalstand, zu den<br />

Besucherzahlen der vergangenen Spielzeit<br />

und die Spielpläne 2006/2007 mit Premierendaten<br />

und den Regisseuren. Dazu kommt<br />

ein Überblick über die Theatersituation in<br />

den einzelnen Bundesländern und den großen<br />

Städten in Deutschland, Österreich und<br />

der Schweiz.<br />

ISBN 3 – 9808009 – 4 – 6<br />

Internationales Internet-Tanzfestival:<br />

SideBySide-net 2006<br />

Zehn Choreografen, die die Fachjury<br />

des SideBySide Art Center e.V. aus 189 Bewerbungen<br />

aus aller Welt als die Besten bewertete,<br />

präsentieren hier ihre tänzerischen<br />

Darbietungen. Dazu gehören Künstler aus<br />

Frankreich, Griechenland, Italien, Schweiz,<br />

Slowenien, Tschechien sowie aus verschiedenen<br />

Regionen Deutschlands. Zugleich<br />

führt der Verein gezielt Kinder an die Faszination<br />

des professionellen Tanzes heran und<br />

stellt dem Publikum eine Gruppe tanzinteressierter<br />

Düsseldorfer Grundschulkinder vor.<br />

Die Stücke der Choreografen sind für drei<br />

Monate (bis zum 29.1.2007) als Kurzvideos<br />

auf www.side-by-side.org zu sehen. Per internationaler<br />

Ausschreibung wurden Künstler<br />

dazu aufgerufen, einen Film aus dem<br />

Repertoire ihrer choreografischen Arbeiten<br />

einzusenden. Aus 189 Einsendungen wählte<br />

die internationale Fachjury des SideBySide<br />

Art Center e.V. zehn Darbietungen aus, deren<br />

Künstler sie mit je 500 Euro honoriert<br />

und zur Eröffnungsveranstaltung des Festivals<br />

nach Düsseldorf eingeladen hat. Zu den<br />

so Nominierten gehören Künstler aus Frankreich,<br />

Griechenland, Italien, Schweiz, Slowenien,<br />

Tschechien sowie aus verschiedenen<br />

Regionen Deutschlands: Otto Bubenicek<br />

(Ha<strong>mb</strong>urg Ballet), Mateja Bucar (Dum-Club,<br />

Ljubljana,Slowenien), Antonin Comestaz<br />

(Ha<strong>mb</strong>urg Ballet), Jacqueline Fischer (Theater<br />

der Klänge, Düsseldorf), Massimo Gerardi<br />

(movingtheatre.de, Köln), Rafaele Giovanola<br />

(Cocoondance, Köln), Heike Hennig (tanzscene,<br />

Leipzig), Claudia Küppers (Lalun Ense<strong>mb</strong>le,<br />

Düsseldorf), Iritha Kyriakopoulou<br />

(freelancer, Greece) und Maik Riebort (Tino<br />

Sehgal, Berlin).<br />

www.forum-freies-theater.de<br />

Kulturförderung online<br />

Im Herbst ging eine neue Datenbank<br />

zur Kulturförderung online. Ausgangspunkt<br />

war die Idee der Kulturstiftung der Länder,<br />

ein Informationszentrum für Kulturförderung<br />

aufzubauen. Die neue online-Datenbank<br />

wird Informationen über kunst- und kulturfördernde<br />

Stiftungen, Unternehmen und<br />

andere Institutionen allen Interessierten zugänglich<br />

machen. Die Frage, wer ein Theaterfestival<br />

unterstützt, welches Unternehmen<br />

Theaterprojekte mit Kindern fördert oder ob<br />

es für junge Ballettänzer genug Förderung<br />

gibt, sollte sich dann per Mausklick beantworten<br />

lassen. In einer Zweckgemeinschaft<br />

mit hervorragendem Ziel verbinden sich der<br />

Bundesverband Deutscher Stiftungen, der<br />

Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI<br />

und die Kulturstiftung der Länder.<br />

Deutsches Informationszentrum für Kulturförderung,<br />

Lützowplatz 9, 10785 Berlin.<br />

Tel. +49 30 2535 8566,<br />

informationszentrum@kulturfoerderung.org<br />

www.kulturfoerderung.org<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!