20.03.2014 Aufrufe

KGKK-Jahresbericht 2012 - Kärntner Gebietskrankenkasse

KGKK-Jahresbericht 2012 - Kärntner Gebietskrankenkasse

KGKK-Jahresbericht 2012 - Kärntner Gebietskrankenkasse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

V o r w o r t A l l g e m e i n e r T e i l F i n a n z i e l l e r B e r i c h t S T A T I S T I S c h e N a c h w e i s u n g e n<br />

Aktiva<br />

I. Anlagenvermögen<br />

Bei den Immobilien veränderte sich der Stand bei den bebauten Grundstücken wie folgt:<br />

Stand 31.12.2011 EUR 11,809 Mio.<br />

+ Zu- oder Abgang EUR - Mio.<br />

- Abschreibungen EUR -0,366 Mio.<br />

Stand 31.12.<strong>2012</strong> EUR 11,443 Mio.<br />

Der Mobilienstand (Büroeinrichtung, Maschinen und Apparate, EDV-Hard- bzw. Software und Kraftfahrzeuge)<br />

zeigt folgende Entwicklung:<br />

Stand am 31.12.2011 EUR 2,194 Mio.<br />

+ Zu- oder Abgang EUR 0,976 Mio.<br />

- Abschreibungen EUR -0,817 Mio.<br />

Stand 31.12.<strong>2012</strong> EUR 2,353 Mio.<br />

II. Umlaufvermögen<br />

Unter den Vorräten (EUR 0,135 Mio.) werden Vermögenswerte wie Büromaterial, Reinigungsmaterial,<br />

Ordinationsbedarf erfasst.<br />

Die Beitragsforderungen gliedern sich in eigene und fremde Außenstände. Bekanntlich schreibt die<br />

<strong>KGKK</strong> nicht nur die Krankenversicherungsbeiträge, sondern auch mehrere andere Beiträge und Umlagen<br />

für fremde Rechnung vor. Insgesamt wurden im Jahre <strong>2012</strong> EUR 2.047 Mio. an Beiträgen und Umlagen<br />

für pflichtversicherte Erwerbstätige vorgeschrieben, wovon EUR 389 Mio. auf Krankenversicherungsbeiträge<br />

entfielen.<br />

In der Position Ersatzforderungen (EUR 19,201 Mio.) werden vorwiegend Ansprüche gegenüber in- und<br />

ausländischen Sozialversicherungsträgern ausgewiesen.<br />

Die sonstigen Forderungen (EUR 38,908 Mio.) umfassen in erster Linie die antizipativ zu überführenden<br />

zwei ausstehenden Monatsraten der Pauschalzahlung (Beihilfe) für die nicht abziehbare Vorsteuer.<br />

Weiters werden darunter zwischenstaatliche Forderungen im Namen des Landesfonds (stationäre und<br />

ambulante Aufenthalte), Forderung an das Bundesministerium für Finanzen für Ausgleichszahlungen<br />

an Ärzte (nach dem GSBG), Restforderungen bzgl. Strukturausgleichs- und Kassenstrukturfonds sowie<br />

diverse Verrechnungsforderungen ausgewiesen.<br />

7 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!