20.03.2014 Aufrufe

Download » Diplomarbeit Pflegeelternschaft als Beruf von Anita ...

Download » Diplomarbeit Pflegeelternschaft als Beruf von Anita ...

Download » Diplomarbeit Pflegeelternschaft als Beruf von Anita ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

erbracht wurden. Dieser Prozess verläuft nicht ohne Friktionen und Ambivalenzen, die<br />

hier beleuchtet werden sollen.<br />

Die <strong>von</strong> Pflegeeltern übernommene Aufgabe kann neben der Befriedigung <strong>von</strong><br />

Bedürfnissen, wie dem nach Familienleben mit Kindern, oder der Möglichkeit<br />

altruistisches Engagement zu verwirklichen, auch Belastungen in vielerlei Hinsicht mit<br />

sich bringen und schließt in jedem Fall große Verantwortung mit ein. Daher wird in<br />

dieser Arbeit der Prozess der Verberuflichung auch im Hinblick auf die damit<br />

einhergehenden Unterstützungsleitungen für Pflegeeltern untersucht. Diese<br />

Unterstützungssysteme, das Pflegekinderwesen generell, sind ein Feld für<br />

sozialarbeiterisches Handeln, sei es nun auf Seiten der behördlichen Sozialarbeit in den<br />

Jugendämtern oder auf Seiten der freien Träger im Pflegekinderwesen. Wie Pflegeeltern<br />

Unterstützungssysteme wahrnehmen, ist ein Teil der empirischen Erhebung und kann<br />

Hinweise liefern, wie Fachkräfte den sich verändernden Bedürfnissen weiter gerecht<br />

werden können, damit Pflegeverhältnisse gelingen.<br />

Die Relevanz meiner Arbeit begründet sich nicht zuletzt auch in der Aktualität der<br />

Professionalisierungsdebatte im Pflegekinderwesen, die sich in Publikationen und in der<br />

Thematisierung auf Kongressen und Tagungen in Österreich und international<br />

niederschlägt. Den Vereinen und Initiativen im Pflegekinderbereich ist es seit jeher ein<br />

Anliegen, dass die Leistungen, die Pflegeeltern tagtäglich im Auftrag der<br />

Jugendwohlfahrt erbringen, mehr Wertschätzung und Beachtung in der Öffentlichkeit<br />

erfahren, nicht nur, aber auch in Form einer sozialen Absicherung und einer<br />

angemessenen Entlohnung. Neben materiellem Anreiz braucht eine Pflegefamilie auch<br />

das Gefühl, anerkannt und geschätzt zu werden. Viele Pflegeeltern engagieren sich für<br />

ihr Recht auf Unterstützung und Anerkennung. Die Modelle zur Absicherung und<br />

Begleitung <strong>von</strong> Pflegeeltern sind ein „Meilenstein“ in der Realisierung dieser<br />

Bestrebungen. Hopp führt dazu aus: „Die Entwicklung <strong>von</strong> derartigen Konzepten […]<br />

geht aber weit darüber hinaus und Pflegefamilien erhalten so einen höheren Status“ 6 .<br />

6 Hopp (2004), S. 166<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!