20.03.2014 Aufrufe

Download » Diplomarbeit Pflegeelternschaft als Beruf von Anita ...

Download » Diplomarbeit Pflegeelternschaft als Beruf von Anita ...

Download » Diplomarbeit Pflegeelternschaft als Beruf von Anita ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.2.1.6 Distanzlosigkeit<br />

Kinder, die Distanzlosigkeit zeigen, wenden sich mit ihrem Bedürfnis nach Bindung an<br />

jede beliebige Person. Das heißt, dass sie mit jeder Person mitgehen und ausgesprochen<br />

offen und fröhlich wirken. Gleichzeitig lassen sie sich auf dichtere, emotional tiefere<br />

Beziehungen nicht ein. Dieses Verhalten ist Folge <strong>von</strong> einem häufigen Wechsel <strong>von</strong><br />

Bezugspersonen, oder häufigen stationären Aufenthalten. Es handelt sich um Kinder,<br />

die keine elterliche, exklusive Bezugsperson erfahren haben, was zu einer Störung der<br />

emotionalen Entwicklung führt. 100<br />

3.2.1.7 Auswirkungen des Bindungsmodells<br />

Diese früh entwickelten Bindungsmuster sind deshalb so bedeutend, weil sie in der<br />

späteren Entwicklung der Persönlichkeit des Kindes in vielen Bereichen Einfluss<br />

nehmen und handlungsleitend werden. Bereiche, für die ein Zusammenhang mit den<br />

frühen Bindungserfahrungen nachgewiesen ist, sind der Umgang mit emotionalen<br />

Belastungen, die Entwicklung <strong>von</strong> Selbstkonzept und Überzeugungen <strong>von</strong><br />

Selbstwirksamkeit, die Gestaltung <strong>von</strong> Beziehungen und Kommunikation <strong>von</strong><br />

Gefühlen. Untersuchungen, welche die langfristigen Auswirkungen der frühen<br />

Bindungserfahrungen bestätigen, liegen mittlerweile für alle Altersbereiche bis in das<br />

Erwachsenenalter vor. Diese belegen eine relative Stabilität der einmal erworbenen<br />

Bindungsmuster. 101<br />

Wichtig für die Arbeit <strong>von</strong> Pflegeeltern ist die Erkenntnis, dass bei Pflegekindern oft<br />

unsichere und desorganisierte Bindungsmodelle vorliegen, aber auch die Feststellung,<br />

dass „der Bindungstyp eines Kindes sich weiterhin durch ein verändertes Umfeld […]<br />

verändern kann“. 102 Die Bindungstheorie geht da<strong>von</strong> aus, dass Bindungsmuster, auch<br />

wenn sie sich bei gleichbleibenden Bedingungen sehr festigen können, keineswegs<br />

unabänderlich sind. Sie können sich, je nachdem, welche neuen Erfahrungen das Kind<br />

macht, verändern. Voraussetzung dafür ist, dass die neuen Eltern <strong>als</strong> sichere und<br />

schützende Bezugspersonen wahrgenommen werden. 103<br />

100 vgl. ebda, S. 87<br />

101 vgl. Scheuerer-Englisch (2001), S. 76<br />

102 Cassidy (1998), zit. n. Cappenberg (2005), S. 78<br />

103 vgl. ebda, S. 90<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!