20.03.2014 Aufrufe

Download » Diplomarbeit Pflegeelternschaft als Beruf von Anita ...

Download » Diplomarbeit Pflegeelternschaft als Beruf von Anita ...

Download » Diplomarbeit Pflegeelternschaft als Beruf von Anita ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Durchführung der einzelnen Aufgaben beinhalten. 8<br />

Aus diesem Umstand heraus<br />

entwickelten sich regional differierende Ausgestaltungen der Regelungen.<br />

Die Vollzugsorgane des Jugendwohlfahrtsgesetzes erster Instanz sind die<br />

Bezirkshauptmannschaften oder Magistrate, an sie wendet man sich, wenn in einer<br />

Familie Schwierigkeiten auftreten, die alleine nicht mehr bewältigt werden können. Ein<br />

wichtiger Grundsatz der Jugendwohlfahrt ist das Subsidiaritätsprinzip. Es besagt „dass<br />

die <strong>als</strong> subsidiär normierte Handlungsweise erst im Falle des Fehlens der <strong>als</strong> primär<br />

normierten Handlung erbracht werden“ 9 . Erst wenn die Erziehungsberechtigten das<br />

Wohl ihrer Kinder nicht mehr gewährleisten (können), besonders aber bei erzieherischer<br />

Gewalt an Kindern (Grundsatz der gewaltlosen Erziehung), ist die öffentliche<br />

Jugendwohlfahrt zum Handeln verpflichtet.<br />

Weiters ist es zentraler Auftrag der öffentlichen Jugendwohlfahrt die Erziehungskraft<br />

der Familie primär- und sekundärpräventiv zu stärken. Das JWG 1989 definierte <strong>als</strong>o<br />

eine Jugendwohlfahrt, die weniger <strong>als</strong> Kontrollinstanz fungiert, sondern vermehrt<br />

Beratung und Unterstützungsangebote für Familien bereitstellen soll.<br />

Die Jugendwohlfahrt kann je nach Hilfebedarf der Familie bzw. des Kindes Hilfen zur<br />

Unterstützung der Erziehung (Beratung, Therapien, Sozial- und Lernbetreuung etc.)<br />

geben oder Maßnahmen der Vollen Erziehung setzen (Unterbringung des Kindes bei<br />

Verwandten, Pflegefamilien oder Einrichtungen der Jugendwohlfahrt). Die<br />

Pflegefamilie <strong>als</strong> Ort und Medium der erzieherischen Hilfe soll die positiven Merkmale<br />

aufweisen, die der Familie allgemein zugeschrieben werden und welche die<br />

Herkunftsfamilie nicht in ausreichendem Maß besitzt. 10<br />

Mit der Orientierung an der Unterbringungsform der Pflegefamilie in der öffentlichen<br />

Erziehung wird beabsichtigt, das „Normale zu imitieren, das Schädigende durch<br />

Intaktes zu ersetzen und dadurch heilend zu wirken und das Fehlende zu<br />

kompensieren“. 11<br />

2.1.2 Rechtsquellen für das Pflegeverhältnis<br />

Der Begriff Pflegeverhältnis beschreibt die formale Beziehung zwischen einem fremd<br />

untergebrachten Pflegekind und den Pflegeeltern, die es aufnehmen. Die wichtigsten<br />

8 vgl. Gasser-Steiner-Rauter (2002), S. 4<br />

9 vgl. Scheipl et al. (1993), zit. n. Sitz (1998), S. 8<br />

10 vgl. Kallert (2001), S. 209<br />

11 ebda, S. 212<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!