20.03.2014 Aufrufe

Download » Diplomarbeit Pflegeelternschaft als Beruf von Anita ...

Download » Diplomarbeit Pflegeelternschaft als Beruf von Anita ...

Download » Diplomarbeit Pflegeelternschaft als Beruf von Anita ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2.2 Kurzzeitpflege<br />

Es gibt die verschiedensten Termini für diese Art des Pflegeverhältnisses:<br />

Bereitschaftspflege, passagere Pflegeplätze, Krisenpflegeplätze etc. Sie dienen der<br />

vorübergehenden Unterbringung während einer akuten Krisensituation in der<br />

Herkunftsfamilie und sind meist für einen Zeitraum <strong>von</strong> bis zu drei Monaten gedacht.<br />

Sie sind für Übergangszeiträume konzipiert, sind gekennzeichnet durch unklare<br />

Situationen in vielen Aspekten und erfordern <strong>von</strong> den Pflegepersonen ein hohes Maß an<br />

Flexibilität und Einfühlungsvermögen. 33 Wenn Pflegefamilien häufig Kinder<br />

aufnehmen, müssen sie auch häufige Trennungen verarbeiten können.<br />

Der Arbeit mit dem Herkunftssystem kommt bei dieser Form der Unterbringung ein<br />

hoher Stellenwert zu. Ziel ist es, während der Zeit der Unterbringung eine<br />

Perspektivenklärung vorzunehmen, die weiteren nötigen Schritte zu planen und<br />

umzusetzen. Bei solchen Problemstellungen wurden früher meist Heimunterbringungen<br />

vorgezogen, da sie sich <strong>als</strong> neutraler Rückzugsort für den Zeitraum der Beruhigung der<br />

krisenhaften Ereignisse in der Familie gut eignen. Für jüngere Kinder und Säuglinge<br />

wird diese Praxis nicht <strong>als</strong> ideal angesehen, daher wurden Krisenpflegeplätze<br />

eingerichtet. In einigen Bundesländern (Salzburg, Burgenland) gibt es diese Art der<br />

Unterbringung nicht <strong>als</strong> fixes Angebot. 34 Im Akutfall werden dort erfahrene<br />

Dauerpflegeeltern <strong>von</strong> den Sozialarbeiter/innen/n der Jugendwohlfahrt angesprochen<br />

und um ihre Unterstützung gebeten. Es gibt jedoch keinen Pool an speziell dafür<br />

ausgebildeten Pflegeeltern wie dies in den anderen Bundesländern der Fall ist.<br />

2.2.3 Interims-Vollzeitpflege oder Familienbegleitende<br />

Pflegeplatzunterbringung<br />

Für einen bestimmten Zeitraum, der bis zu zwei Jahre dauern kann, ist die Pflegefamilie<br />

<strong>als</strong> vorübergehender neuer Lebensort für das Pflegekind angelegt. Diese Maßnahme<br />

wird gewählt, wenn eine gute Aussicht auf eine Stabilisierung der Lage in der<br />

Herkunftsfamilie – in einem für das Kind vertretbaren Zeitraum – besteht. Ziel ist es,<br />

die Herkunftsfamilie in dieser Zeit soweit zu festigen, dass eine Rückkehr des Kindes<br />

33 vgl. Steege; Szylowicki (1996), S. 182; Lercher (2006), unter<br />

http://www.pflegefamilie.at/?op=krisenpflege, (abgefragt am 27.06.07)<br />

34 vgl. E 2, Z. 29-34 (Hiermit wird Bezug auf Passagen aus den Interviews genommen: E bzw. P stehen<br />

für Interview mit Expert/in/en bzw. Pflegeperson, die Nummerierung verweist auf ein bestimmtes<br />

Interview, und die Angabe Z. zeigt mit der Zeilennummer die exakte Passage im Interview auf.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!