20.03.2014 Aufrufe

Non-Hodgkin-Lymphom (NHL) - Kinderkrebsstiftung

Non-Hodgkin-Lymphom (NHL) - Kinderkrebsstiftung

Non-Hodgkin-Lymphom (NHL) - Kinderkrebsstiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Non</strong>-<strong>Hodgkin</strong>-<strong>Lymphom</strong> (<strong>NHL</strong>) page 14<br />

Nicht alle Untersuchungen sind bei jedem Patienten notwendig. Ihr Behandlungsteam wird Sie darüber informieren,<br />

welche diagnostischen Verfahren bei Ihnen beziehungsweise Ihrem Kind zur Therapieplanung erforderlich<br />

sind.<br />

Wie die Untersuchungen im Einzelnen ablaufen und welche Bedeutung ihnen bei der Diagnose eines <strong>NHL</strong><br />

zukommt, erfahren Sie im Anschluss.<br />

3.1.1. Anamnese und körperliche Untersuchung<br />

Zunächst wird sich der Arzt ausführlich nach den Beschwerden und eventuellen Risikofaktoren, zum Beispiel<br />

früheren Erkrankungen, erkundigen (Anamnese) und eine gründliche körperliche Untersuchung vornehmen.<br />

Er achtet dabei besonders auf Lymphknoten, lymphatische Gewebe im Nasen-Rachen-Raum (HNO-ärztliche<br />

Untersuchung) sowie auf Milz und Leber, denn diese Organe können bei einem <strong>NHL</strong> vergrößert oder<br />

geschwollen sein. Die körperliche Untersuchung kann dem Arzt bereits wichtige Hinweise auf die Art der<br />

Erkrankung geben.<br />

3.1.2. Blutuntersuchungen<br />

Ein weiterer wichtiger Schritt für die Diagnose eines <strong>Non</strong>-<strong>Hodgkin</strong>-<strong>Lymphom</strong>s ist eine umfassende Blutuntersuchung.<br />

Sie gibt Auskunft über den Allgemeinzustand des Patienten, zeigt möglicherweise bestehende Infektionen<br />

oder Entzündungen im Körper an und gibt Aufschluss über die Funktionen einzelner Organe (zum<br />

Beispiel Leber und Nieren). Für Patienten mit Verdacht auf ein <strong>NHL</strong> ist außerdem das Blutbild sehr bedeutsam,<br />

denn es gibt Auskunft über die Mengenverhältnisse der verschiedenen Blutzellen und kann <strong>Lymphom</strong>zellen<br />

im Blut anzeigen.<br />

Um ein Blutbild anzufertigen, entnimmt der Arzt etwas Blut und untersucht es auf seinen Anteil an roten<br />

Blutkörperchen, weißen Blutkörperchen und Blutplättchen. Auch der Hämoglobingehalt (Hb-Wert) des Blutes<br />

wird gemessen. Außerdem überprüft der Arzt im so genannten Differentialblutbild die prozentuale Verteilung<br />

und das Aussehen der verschiedenen weißen Blutzellen (Granulozyten, Lymphozyten und Monozyten), denn<br />

diese sind es, die bei einem <strong>NHL</strong> in ihrer Produktion und Entwicklung gestört sind. Er streicht dazu einen<br />

Tropfen Blut auf einem Objektträger aus und zählt und begutachtet die Zellen unter dem Mikroskop.<br />

Bei manchen <strong>NHL</strong>-Formen werden bereits in frühen Krankheitsstadien <strong>Lymphom</strong>zellen in größerer Zahl ins<br />

Blut ausgeschwemmt. Dies ist zum Beispiel bei lymphoblastischen <strong>Lymphom</strong>en und reifen T-Zell-<strong>Lymphom</strong>en<br />

der Fall. Wenn im Blutbild eines Patienten mit <strong>NHL</strong> <strong>Lymphom</strong>zellen nachweisbar sind, kann die Blutuntersuchung<br />

- gemeinsam mit einer nachfolgenden Knochenmarkuntersuchung - der Sicherung der Diagnose dienen<br />

und eine Gewebeentnahme (Biopsie), zum Beispiel aus einem Lymphknoten, erübrigen. Mit Blut- und<br />

Knochenmarkproben werden in diesem Fall spezielle Laboruntersuchungen und Färbungen vorgenommen,<br />

um die genaue Form des <strong>NHL</strong> zu bestimmen (siehe unten).<br />

In vielen Fällen kann das Blutbild aber auch unverändert sein. Weitere Untersuchungen sind für die Diagnose<br />

eines <strong>NHL</strong> in jedem Falle notwendig.<br />

3.1.3. Knochenmarkuntersuchung<br />

Da bei <strong>NHL</strong> auch das Knochenmark befallen sein kann, muss zum Zweck der Diagnose oder spätestens<br />

vor Therapiebeginn zur Feststellung des Krankheitsstadiums eine Knochenmarkpunktion erfolgen. Zur<br />

Durchführung der Untersuchung entnimmt der Arzt eine kleine Menge Knochenmark aus dem Beckenkammknochen.<br />

Dort ist das Knochenmark nur durch eine relativ dünne Knochenschicht von der Haut getrennt,<br />

so dass die Entnahme ohne wesentliches Risiko erfolgen kann. Mit Hilfe einer dünnen Hohlnadel saugt der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!