20.03.2014 Aufrufe

Non-Hodgkin-Lymphom (NHL) - Kinderkrebsstiftung

Non-Hodgkin-Lymphom (NHL) - Kinderkrebsstiftung

Non-Hodgkin-Lymphom (NHL) - Kinderkrebsstiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Non</strong>-<strong>Hodgkin</strong>-<strong>Lymphom</strong> (<strong>NHL</strong>) page 48<br />

pie mit (autologer) Stammzelltransplantation durchgeführt. Auch bei weiterhin bestehendem ZNS-Befall kann<br />

eine solche Behandlung in Betracht kommen.<br />

4.2.2.4. Antikörpertherapie (Immuntherapie) mit Rituximab<br />

Bei Patienten mit reifen B-Zell <strong>Non</strong>-<strong>Hodgkin</strong>-<strong>Lymphom</strong>en (B-<strong>NHL</strong>) und reifer B-ALL besteht die Möglichkeit<br />

einer Antikörpertherapie mit dem Medikament Rituximab. Rituximab ist ein synthetisch hergestellter (rekombinanter)<br />

Antikörper, der spezifisch an eine Oberflächenstruktur der B-Lymphozyten (das so genannte CD20-<br />

Antigen) andockt und dadurch zu deren Zerstörung führt. Rituximab hat gegenüber Zytostatika den Vorteil,<br />

dass es vorwiegend die bösartigen Zellen und nur eine geringe Zahl an gesunden Zellen schädigt [JOH2003].<br />

Bei erwachsenen <strong>NHL</strong>-Patienten konnten durch den Einsatz mit Rituximab zum Teil gute Ergebnisse erzielt<br />

werden. Die bei Erwachsenen vorkommenden B-<strong>NHL</strong> unterscheiden sich jedoch stark von den im Kindes- und<br />

Jugendalter vorkommenden B-<strong>NHL</strong>. Außerdem sind die Therapieergebnisse mit alleiniger Chemotherapie bei<br />

Kindern und Jugendlichen mit B-<strong>NHL</strong> deutlich besser als bei Erwachsenen. Ob Rituximab in der Behandlung<br />

von Kindern und Jugendlichen mit B-<strong>NHL</strong> einen Stellenwert hat, muss deshalb noch durch gut kontrollierte<br />

Studien geklärt werden.<br />

Die Behandlung mit Rituximab erfolgt im Rahmen einer klinischen Studie (Phase-II-Studie), die Studie B-<strong>NHL</strong><br />

BFM Rituximab. Sie dauert fünf Tage und ist der Chemotherapie vorgeschaltet. Mit der Studie wird untersucht,<br />

wie reife B-<strong>NHL</strong> beziehungsweise B-ALL bei Kindern und Jugendlichen auf die Behandlung ansprechen. Sollte<br />

sich Rituximab als wirksam erweisen, besteht die Hoffnung, in Folgestudien Medikamente mit starken Nebenwirkungen<br />

durch Rituximab ersetzen zu können (Rituximab hat im Vergleich zu Zytostatika geringere Nebenwirkungen)<br />

ohne dabei die guten Heilungschancen der Patienten zu gefährden.<br />

4.2.3. Behandlung großzellig anaplastischer <strong>Lymphom</strong>e (ALCL)<br />

Die Behandlung von Patienten mit einem großzellig anaplastischen <strong>Lymphom</strong> (englisch: anaplastic large cell<br />

lymphoma; abgekürzt: ALCL) erfolgt in mehreren Therapieabschnitten. Wichtige Therapieelemente sind:<br />

• die Vortherapie (zytoreduktive Vorphase)<br />

• die Intensivtherapie (aus drei bis sechs Chemotherapiekursen)<br />

Die verschiedenen Therapieabschnitte sind von unterschiedlicher Dauer und unterscheiden sich hinsichtlich<br />

der eingesetzten Medikamentenkombinationen sowie der Intensität und Zielsetzung der Behandlung. Darüber<br />

hinaus werden die Patienten nach unterschiedlichen Therapieplänen (Protokollen) behandelt. Welcher Therapieplan<br />

im Einzelfall eingesetzt wird, hängt in erster Linie davon ab, wie weit die Erkrankung fortgeschritten<br />

ist (Krankheitsstadium) und welche Organe und Gewebe befallen sind. Ein Befall von bestimmten Organen,<br />

zum Beispiel Haut, Lunge, Leber, Milz oder Brusthöhle, gilt als besonderer Risikofaktor und muss<br />

bei der Behandlung entsprechend berücksichtigt werden (so genannte Hochrisiko-Patienten). Je weiter die<br />

Krankheit fortgeschritten und je höher somit das Risiko eines Krankheitsrückfalls ist, umso intensiver wird in der<br />

Regel auch die Behandlung sein. Die Gesamtdauer der Therapie beträgt in der Regel zwischen zehn Wochen<br />

(im Krankheitsstadium I mit vorheriger vollständiger Tumorentfernung) und fünf Monaten (bei Standard- und<br />

Hochrisikopatienten), vorausgesetzt, es tritt im Laufe oder nach Abschluss der Therapie kein Rückfall auf und/<br />

oder es ist keine Hochdosischemotherapie mit anschließender Stammzelltransplantation erforderlich. Patienten<br />

mit ausschließlichem Hautbefall (sehr selten) erhalten keinerlei Chemotherapie.<br />

In Deutschland erfolgt die Behandlung von Patienten mit einem großzellig anaplastischen <strong>Lymphom</strong> (ALCL) im<br />

Rahmen von Therapieoptimierungsstudien (TOS). Die aktuelle Therapieoptimierungsstudie ALCL wird bundes-<br />

und europaweit an zahlreichen Kinderkliniken durchgeführt. Die Studie beruht auf der in Deutschland<br />

entwickelten Therapie dieser Erkrankung, durch die die Heilungschancen von Kindern und Jugendlichen in<br />

den vergangenen Jahren erheblich verbessert werden konnten [SEI] (siehe auch Kapitel "Wie wird die Be-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!