20.03.2014 Aufrufe

Non-Hodgkin-Lymphom (NHL) - Kinderkrebsstiftung

Non-Hodgkin-Lymphom (NHL) - Kinderkrebsstiftung

Non-Hodgkin-Lymphom (NHL) - Kinderkrebsstiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Non</strong>-<strong>Hodgkin</strong>-<strong>Lymphom</strong> (<strong>NHL</strong>) page 40<br />

• bei Schleimhautdefekten oder Schmerzen:<br />

das Behandlungsteam benachrichtigen!<br />

4.1.5.4. Blutungen<br />

Ein Mangel an Blutplättchen (Thrombozyten) fördert die Neigung zu Blutungen.<br />

• Achten Sie darauf, dass Sie beziehungsweise Ihr Kind Verletzungsgefahren im Alltag möglichst aus dem<br />

Weg gehen. Verletzungen beim Sport oder durch ausgelassenes Spiel können gefährlich sein.<br />

• Achten Sie bei der Körperpflege auf blaue Flecken und kleine, punktförmige Blutungen (Petechien) unter<br />

der Hautoberfläche. Die Ursache kann ein Thrombozytenmangel sein.<br />

• Ergreifen Sie folgende Maßnahmen bei Nasenbluten: Kind beruhigen, für bequeme (senkrechte) Sitzposition<br />

sorgen, Eiskrawatte oder kalten Waschlappen in den Nacken legen, mit Daumen und Mittelfinger unterhalb<br />

des Nasenwurzelknochens einen leichten, gleichmäßigen Druck ausüben (etwa 10 Minuten). Kommt<br />

das Nasenbluten dadurch nicht zum Stillstand, umgehend dem Behandlungsteam Bescheid sagen.<br />

• Stellen Sie Blut im Stuhl, Urin oder im Erbrochenen fest, informieren Sie das Behandlungsteam.<br />

• Vermeiden Sie Medikamente, die die Funktion der Blutplättchen beeinträchtigen, wie zum Beispiel Aspirin<br />

und Ibuprofen. Bei Fieber oder Schmerzen dürfen während einer Chemotherapie grundsätzlich keine<br />

Aspirin-haltigen Medikamente verabreicht werden. Unbedingt auf andere Substanzen ausweichen, zum<br />

Beispiel Paracetamol. Fragen Sie das Behandlungsteam.<br />

4.1.5.5. Körpertemperatur<br />

Fieber ist immer ein ernstes Warnsignal, das Sie unbedingt sofort dem Behandlungsteam mitteilen müssen.<br />

Fieber kann Zeichen einer Infektion sein. Infektionskrankheiten können für krebskranke Kinder während der<br />

Chemotherapie eine lebensgefährliche Bedrohung bedeuten.<br />

• Messen Sie daher 2-3 x täglich die Temperatur.<br />

• Ab 38.5 °C sofort das Behandlungsteam benachrichtigen. In der Regel ist eine Behandlung mit Antibiotika<br />

erforderlich, wenn das Blutbild nach einer vorangegangenen Chemotherapie schlecht ist.<br />

4.1.5.6. Medikamenteneinnahme<br />

Für die Behandlung der Erkrankung ist die regelmäßige Einnahme von Medikamenten in Form von Tabletten,<br />

Säften und Suspensionen auch zu Hause von großer Bedeutung.<br />

• Bitte gehen Sie nicht nach Hause ohne Medikamentenplan und ohne die notwendigen Rezepte. Lassen Sie<br />

sich vor der ersten Entlassung ein Rezept für einen Tablettenteiler ausstellen.<br />

• Achten Sie auf pünktliche und richtige Medikamenteneinnahme.<br />

• [https://www.kinderkrebsinfo.de/e1664/e1812/e1946/e2054/e2070] in Form von Tabletten (zum Beispiel<br />

Thioguanin, Puri-Nethol) nur mit Handschuhen anfassen und beim Zerteilen einen Mundschutz anlegen;<br />

zur Teilung der Tabletten immer den Tablettenteiler benutzen.<br />

• Die Einnahme der Zytostatika-Tabletten darf nicht mit Milch oder anderen Milchprodukten erfolgen. Bei<br />

Problemen und Unsicherheiten während der Verabreichung von Medikamenten bitte nachfragen.<br />

• Ohne Rücksprache mit dem Behandlungsteam keine zusätzlichen Medikamente geben beziehungsweise<br />

einnehmen.<br />

4.1.5.7. Stuhlgang<br />

Durch die Einnahme von Medikamenten (speziell Vincristin) kann es zu Verstopfung kommen, Durchfälle sind<br />

aber bei der Mehrzahl der Zytostatika häufiger.<br />

• Achten Sie auf regelmäßigen Stuhlgang (mindestens alle 2-3 Tage).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!