20.03.2014 Aufrufe

Non-Hodgkin-Lymphom (NHL) - Kinderkrebsstiftung

Non-Hodgkin-Lymphom (NHL) - Kinderkrebsstiftung

Non-Hodgkin-Lymphom (NHL) - Kinderkrebsstiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Non</strong>-<strong>Hodgkin</strong>-<strong>Lymphom</strong> (<strong>NHL</strong>) page 8<br />

Entstehungsort, also im Knochenmark, zu funktionstüchtigen Abwehrzellen heran, während die Ausreifung<br />

der T-Lymphozyten in der Thymusdrüse erfolgt (siehe auch Kapitel "Aufbau und Funktion des lymphatischen<br />

Systems"). <strong>NHL</strong> im Kindes- und Jugendalter gehen etwa drei bis viermal häufiger von B-Lymphozyten oder<br />

deren Vorläuferzellen aus als von T-Lymphozyten oder deren Vorläuferzellen. Daneben gibt es <strong>NHL</strong>, die weder<br />

der B- noch der T-Zell-Reihe zugeordnet werden können.<br />

2.1.2. Welche Formen von <strong>NHL</strong> gibt es?<br />

Bei <strong>Non</strong>-<strong>Hodgkin</strong>-<strong>Lymphom</strong>en (<strong>NHL</strong>) findet eine bösartige Veränderung (Entartung) von Lymphozyten statt.<br />

Die Entartung kann auf verschiedenen Stufen der Zellentwicklung geschehen und verschiedene Untergruppen<br />

der Lymphozyten beziehungsweise deren Vorläufer betreffen. Aus diesem Grund gibt es verschiedene Formen<br />

der <strong>NHL</strong>. So genannte B-<strong>NHL</strong>-Formen gehen von (reifen) B-Lymphozyten, T-<strong>NHL</strong>-Formen von (reifen) T-Lymphozyten<br />

aus. Eine Entartung auf früher Entwicklungsstufe, also eine Entartung noch unreifer Lymphozyten,<br />

der Lymphoblasten, führt zu so genannten lymphoblastischen <strong>Lymphom</strong>en der B- oder T-Zell-Reihe. Diese<br />

sind mit der akuten lymphoblastischen Leukämie (ALL) eng verwandt [akute lymphoblastische Leukämie]. Im<br />

Unterschied zur ALL erfolgt bei den lymphoblastischen <strong>Lymphom</strong>en die Entartung der Lymphoblasten jedoch<br />

auf einer etwas späteren Entwicklungsstufe.<br />

Unter Berücksichtigung bestimmter mikroskopischer Merkmale der <strong>Lymphom</strong>zellen lassen sich drei Hauptformen<br />

von <strong>NHL</strong> unterscheiden:<br />

• Lymphoblastische <strong>Lymphom</strong>e: Sie gehen von unreifen Vorläuferzellen der T- und B-Lymphozyten (den<br />

Lymphoblasten) aus. Ihr Anteil an den <strong>NHL</strong> des Kindes- und Jugendalters beträgt 20-25 %.<br />

• Reife B-Zell-<strong>Lymphom</strong>e und reife B-ALL: Sie gehen von reifen B-Lymphozyten aus und sind mit etwa 60 %<br />

die häufigsten <strong>NHL</strong> bei Kindern und Jugendlichen.<br />

• Großzellig anaplastische <strong>Lymphom</strong>e (vom B- und T-Zell-Typ): Sie machen etwa 10 % aller <strong>NHL</strong> aus und<br />

stammen vermutlich von großen, aktivierten lymphatischen Zellen ab.<br />

Darüber hinaus gibt es weitere, seltenere Formen von <strong>NHL</strong>. Die verschiedenen <strong>NHL</strong>-Formen unterscheiden<br />

sich, was Krankheitsverlauf und Heilungsaussichten (Prognose) betrifft, zum Teil deutlich voneinander. Durch<br />

die Wahl der Behandlungsstrategie werden diese Unterschiede berücksichtigt (siehe auch Kapitel "Schritt für<br />

Schritt: Wie läuft die Behandlung der verschiedenen <strong>NHL</strong>-Formen im Einzelnen ab?").<br />

Fast alle <strong>NHL</strong> des Kindes- und Jugendalters sind hochgradig bösartig (hochmaligne <strong>NHL</strong>). Dies unterscheidet<br />

sie von <strong>NHL</strong> bei Erwachsenen, die meist weniger bösartig sind (niedrigmaligne oder mittelgradig maligne<br />

<strong>NHL</strong>). Die Behandlung von <strong>NHL</strong> im Kindes- und Jugendalter unterscheidet sich daher grundlegend von jener<br />

im Erwachsenenalter.<br />

2.2. Aufbau und Funktion des lymphatischen Systems<br />

Als lymphatisches System bezeichnet man die Gesamtheit aller Lymphbahnen (= Lymphgefäße) und lymphatischen<br />

Organe. Zu den lymphatischen Organen gehören unter anderem die Lymphknoten, die Milz, die<br />

Thymusdrüse sowie die lymphatischen Gewebe im Magen-Darm-Trakt (zum Beispiel die Peyer-Plaques des<br />

Dünndarms) und im Rachen (Rachen-, Zungen- und Gaumenmandeln). Das lymphatische System ist somit<br />

kein einzelnes Organ, sondern mit seinen Geweben, Zellen und Aufgaben über den ganzen Körper verteilt. Es<br />

steht in engem Zusammenhang mit dem körpereigenen Abwehrsystem (Immunsystem) und dem Blut bildenden<br />

System im Knochenmark und ist für die Abwehrfähigkeit des Körpers gegenüber Krankheitserregern von<br />

entscheidender Bedeutung. Darüber hinaus dient es dem Transport und Austausch von Nährstoffen und Stoffwechselendprodukten<br />

im Körper.<br />

2.2.1. Lymphe und Lymphgefäße

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!