20.03.2014 Aufrufe

Non-Hodgkin-Lymphom (NHL) - Kinderkrebsstiftung

Non-Hodgkin-Lymphom (NHL) - Kinderkrebsstiftung

Non-Hodgkin-Lymphom (NHL) - Kinderkrebsstiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Non</strong>-<strong>Hodgkin</strong>-<strong>Lymphom</strong> (<strong>NHL</strong>) page 4<br />

4.2.1.8. Behandlungsmöglichkeiten bei unvollständigem Ansprechen der Erkrankung auf die Standardtherapie<br />

................................................................................................................. 46<br />

4.2.2. Behandlung reifer B-Zell <strong>Non</strong>-<strong>Hodgkin</strong>-<strong>Lymphom</strong>e (B-<strong>NHL</strong>) beziehungsweise der akuten B-Zell-<br />

Leukämie (B-ALL) .............................................................................................................. 46<br />

4.2.2.1. Vortherapie (zytoreduktive Vorphase) ..................................................................... 47<br />

4.2.2.2. Intensivtherapie .................................................................................................. 47<br />

4.2.2.3. Behandlungsmöglichkeiten bei unvollständigem Ansprechen der Erkrankung auf die Standardtherapie<br />

................................................................................................................. 47<br />

4.2.2.4. Antikörpertherapie (Immuntherapie) mit Rituximab ..................................................... 48<br />

4.2.3. Behandlung großzellig anaplastischer <strong>Lymphom</strong>e (ALCL) .................................................. 48<br />

4.2.3.1. Vortherapie (zytoreduktive Vorphase) ..................................................................... 49<br />

4.2.3.2. Intensivtherapie .................................................................................................. 49<br />

4.2.4. Wie werden die Medikamente verabreicht und dosiert? ..................................................... 49<br />

4.3. Wie wird die Behandlung gesteuert, überwacht und fortentwickelt? Therapie(optimierungs)studien EU-<br />

RO-LB 02, B-<strong>NHL</strong> BFM 04, B-<strong>NHL</strong> BFM Rituximab und ALCL 99 .................................................. 50<br />

4.3.1. Dokumentation und Kontrolle ....................................................................................... 50<br />

4.3.2. Therapieoptimierungsstudien und Therapieerfolge ........................................................... 51<br />

4.3.3. Welche aktuellen Therapieoptimierungsstudien / Multizentrischen Studien gibt es für <strong>NHL</strong>?....... 51<br />

4.4. Rückfall: Welche Aspekte sind wichtig und wie wird ein Rezidiv im Einzelnen behandelt? ............. 52<br />

4.4.1. Was ist ein Rezidiv? .................................................................................................. 52<br />

4.4.2. Symptome: Welche Krankheitszeichen treten bei einem <strong>NHL</strong>-Rezidiv auf? ............................ 52<br />

4.4.3. Wie erfolgt die Diagnose eines <strong>NHL</strong>-Rezidivs? ................................................................ 53<br />

4.4.4. Wie erfolgen Therapieplanung und Behandlung von Patienten mit einem <strong>NHL</strong>-Rezidiv? ........... 53<br />

4.4.5. Internationale Therapiestudie ALCL-Rezidiv 2004 ............................................................ 53<br />

5. Nachsorge und Rehabilitation (Reha): Was geschieht nach der Behandlung? ................................. 55<br />

5.1. Welche Nachsorgeuntersuchungen sind erforderlich? ............................................................ 55<br />

5.1.1. Psychosoziale Nachbetreuung ..................................................................................... 56<br />

5.2. Welche Maßnahmen zur Reha können durchgeführt werden? ................................................. 56<br />

5.2.1. Rehabilitationskonzepte .............................................................................................. 57<br />

5.2.1.1. Familienorientierte Rehabilitation (FOR) .................................................................. 57<br />

5.2.1.2. Kleingruppenorientierte Rehabilitation ..................................................................... 57<br />

5.2.2. Rehabilitationsmaßnahmen ......................................................................................... 57<br />

5.2.3. Rehabilitationsvoraussetzungen und -vorbereitung ........................................................... 58<br />

5.3. Welche Spätfolgen der Behandlung gibt es und welche Möglichkeiten der Vorbeugung und Behandlung<br />

stehen zur Verfügung? ................................................................................................... 58<br />

5.3.1. Spätfolgen der Chemo- und Strahlentherapie (Schädelbestrahlung) ..................................... 59<br />

5.3.2. Spätfolgen der Stammzelltransplantation ...................................................................... 59<br />

5.3.3. Möglichkeiten der Vorbeugung und Behandlung von Spätfolgen ......................................... 60<br />

6. Zusammenfassung und Prognose: Wie sind die Heilungsaussichten bei eines <strong>NHL</strong>? ........................ 62<br />

6.1. Heilungsaussichten bei Patienten mit <strong>NHL</strong>-Ersterkrankung ..................................................... 62<br />

6.2. Heilungsaussichten bei Patienten mit <strong>NHL</strong>-Rezidiv ................................................................ 62<br />

7. Häufige Fragen (FAQ) und Antworten zum <strong>NHL</strong> ....................................................................... 64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!