20.03.2014 Aufrufe

Non-Hodgkin-Lymphom (NHL) - Kinderkrebsstiftung

Non-Hodgkin-Lymphom (NHL) - Kinderkrebsstiftung

Non-Hodgkin-Lymphom (NHL) - Kinderkrebsstiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Non</strong>-<strong>Hodgkin</strong>-<strong>Lymphom</strong> (<strong>NHL</strong>) page 46<br />

wird in Einzeldosen von 2 Gy verabreicht. Eine Biopsie wird nur durchgeführt, wenn der/die Hoden nach der<br />

Konsolidierungstherapie laut Ultraschall- und klinischer Untersuchung nicht vollständig normalisiert sind.<br />

4.2.1.8. Behandlungsmöglichkeiten bei unvollständigem Ansprechen der Erkrankung auf die<br />

Standardtherapie<br />

Bei manchen Patienten kann durch die Standardbehandlung keine oder nur eine unzureichende<br />

Tumorrückbildung (Remission) erzielt werden. In Fachkreisen spricht man auch von "<strong>Non</strong>-Response" (Nicht-<br />

Ansprechen). Ein unzureichendes Ansprechen der Erkrankung auf die Therapie liegt definitionsgemäß dann<br />

vor, wenn sich ein Tumor nach Tagen Behandlung nicht um mindestens % verkleinert hat und/oder (ebenfalls<br />

am Tag ) <strong>Lymphom</strong>zellen im Knochenmark beziehungsweise in der Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit<br />

(Liquor) gefunden werden. Bei diesen Patienten kann zum Beispiel eine lokale Bestrahlung oder eine<br />

Hochdosischemotherapie mit anschließender Stammzelltransplantation in Betracht kommen (siehe auch Kapitel<br />

"Welche Behandlungsmethoden sind erforderlich?"). Das Behandlungsteam wird gemeinsam mit Ihnen<br />

erörtern, welche Möglichkeiten der Behandlung im Einzelfall in Frage kommen.<br />

4.2.2. Behandlung reifer B-Zell <strong>Non</strong>-<strong>Hodgkin</strong>-<strong>Lymphom</strong>e (B-<strong>NHL</strong>) beziehungsweise der<br />

akuten B-Zell-Leukämie (B-ALL)<br />

Die Behandlung von Patienten mit einem reifen B-Zell <strong>Non</strong>-<strong>Hodgkin</strong>-<strong>Lymphom</strong> (B-<strong>NHL</strong>) oder einer akuten<br />

B-Zell-Leukämie (B-ALL) erfolgt in mehreren Therapieabschnitten. Wichtige Therapieelemente sind:<br />

• die Vortherapie (zytoreduktive Vorphase)<br />

• die Intensivtherapie (aus zwei bis sechs, selten sieben Chemotherapiekursen)<br />

Die verschiedenen Therapieabschnitte sind von unterschiedlicher Dauer und unterscheiden sich hinsichtlich<br />

der eingesetzten Medikamentenkombinationen sowie der Intensität und Zielsetzung der Behandlung. Darüber<br />

hinaus werden die Patienten nach unterschiedlichen Therapieplänen (Protokollen) behandelt. Welcher Therapieplan<br />

im Einzelfall eingesetzt wird, hängt in erster Linie von der Art des <strong>Lymphom</strong>s und vom Ausbreitungsstadium<br />

der Erkrankung ab, außerdem wird berücksichtigt, in welchem Maße ein vorhandener Tumor<br />

durch eine im Rahmen der Diagnose erfolgte Operation entfernt werden konnte. Je weiter die Krankheit fortgeschritten<br />

und je höher somit das Risiko eines Krankheitsrückfalls ist, umso intensiver wird in der Regel<br />

auch die Behandlung sein. Bei Patienten, bei denen zum Zeitpunkt der Diagnose das Mediastinum oder die<br />

Thymusdrüse befallen ist (primär mediastinales (thymisches) B-<strong>NHL</strong>, eine seltene Sonderform der <strong>NHL</strong>), wird<br />

bei der Wahl der Behandlungsintensität zudem ein spezieller Blutwert, der so genannte LDH (Lactat-Dehydrogenase)-Wert<br />

berücksichtigt. Er gibt Auskunft über die Wachstums- und Zerfallsraten der <strong>Lymphom</strong>zellen und<br />

ist ein wichtiges Kriterium bei der Beurteilung der Prognose der Erkrankung. Die Gesamtdauer der Therapie<br />

beträgt in der Regel zwischen sechs Wochen und sieben Monaten, vorausgesetzt, es tritt im Laufe oder nach<br />

Abschluss der Therapie kein Rückfall auf und/oder es ist keine Hochdosischemotherapie mit anschließender<br />

Stammzelltransplantation erforderlich.<br />

In Deutschland erfolgt die Behandlung von Patienten mit einem reifen B-<strong>NHL</strong> oder einer B-ALL im Rahmen von<br />

klinischen Studien. Die derzeit laufende multizentrische Beobachtungsstudie B-<strong>NHL</strong> BFM wird bundesweit in<br />

zahlreichen Kinderkliniken durchgeführt (siehe auch Kapitel "Wie wird die Behandlung gesteuert, überwacht<br />

und fortentwickelt? Therapie(optimierungs)studien EURO-LB , B-<strong>NHL</strong> BFM und ALCL "). Für Patienten mit<br />

B-<strong>NHL</strong> beziehungsweise B-ALL besteht zudem die Möglichkeit, sich an der Studie B-<strong>NHL</strong> BFM Rituximab zu<br />

beteiligen. In dieser Studie wird überprüft, ob eine Antikörpertherapie bei Kindern und Jugendlichen, die an<br />

einem B-<strong>NHL</strong> oder einer B-ALL erkrankt sind, wirksam ist (siehe unten).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!