22.03.2014 Aufrufe

Agenda 21- und Klimaschutzbericht Schleswig-Holstein 2004 (PDF ...

Agenda 21- und Klimaschutzbericht Schleswig-Holstein 2004 (PDF ...

Agenda 21- und Klimaschutzbericht Schleswig-Holstein 2004 (PDF ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Drucksache 15/3551<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>ischer Landtag - 15. Wahlperiode<br />

Bezüge zu anderen Berichten <strong>und</strong> Programmen der Landesregierung<br />

Der <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong>- <strong>und</strong> <strong>Klimaschutzbericht</strong> weist eine Reihe von Bezügen zu weiteren<br />

zu erstellenden bzw. vorgelegten Berichten der Landesregierung auf:<br />

Viele Querverbindungen gibt es zum Energiebericht, der einmal pro Legislaturperiode<br />

erstellt wird <strong>und</strong> detailliert die Entwicklungen im Energiebereich betrachtet; als<br />

jüngste Veröffentlichung siehe den Energiebericht <strong>2004</strong> (LT-Drs. 15/3493). Der <strong>Klimaschutzbericht</strong><br />

umfasst demgegenüber neben dem knapp dargestellten Energiebereich<br />

eine Reihe weiterer Handlungsfelder. Die beiden Berichte ergänzen sich <strong>und</strong><br />

enthalten jeweils Querverweise. Weitere Informationen zur Entwicklung im Energiebereich<br />

sind außerdem in den Jahresberichten der Energieagentur der Investitionsbank<br />

sowie der Energiestiftung des Landes <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> zu finden.<br />

Die seitens der Landesregierung im Januar <strong>2004</strong> vorgelegte Nachhaltigkeitsstrategie<br />

Zukunftsfähiges <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> übernimmt die Aufgabe einer landespolitischen<br />

<strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> <strong>und</strong> formuliert differenziert indikatorengestützte Einzelziele<br />

<strong>und</strong> Maßnahmen für die weitere Entwicklung. Inhalt der damit verb<strong>und</strong>enen Berichterstattung<br />

sind auch die internationalen Entwicklungen der letzten Jahre. Damit sind<br />

große Teile der Aufgabenstellung dieses <strong>Agenda</strong>- <strong>und</strong> <strong>Klimaschutzbericht</strong>es erfüllt,<br />

die hier nicht wiederholt werden sollen. Behandelt werden stattdessen die Fragen der<br />

Umsetzung insbesondere in Bezug auf lokale <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong>-Prozesse, ergänzt durch<br />

positive Beispiele aus der kommunalen <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong>-Arbeit. Im Rahmen der Schlussfolgerungen<br />

für die weitere Planung werden in Abschnitt II.A.1. die sich hieraus ergebenden<br />

Potenziale für lokale <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong>-Prozesse näher beleuchtet.<br />

Daneben gibt es weitere Berichte der Landesregierung, beispielsweise den Umweltbericht<br />

<strong>und</strong> den Agrarbericht im Internet (www.umweltbericht-sh.de; www.agrarbericht-sh.de),<br />

die interaktiv <strong>und</strong> laufend aktualisiert Verwaltungsinformationen, Daten,<br />

Fakten, Forschungsberichte, Konzepte, Gesetze, Fördermöglichkeiten <strong>und</strong> Ansprechpersonen<br />

zu den umweltpolitischen Handlungsfeldern Boden, Wasser, Luft,<br />

Klimaschutz, Natur <strong>und</strong> Landschaft, Abfall, Bio-/Gentechnik, Nachhaltige Entwicklung<br />

sowie agrarstatistische Daten enthalten.<br />

Weiterhin gibt es den Umweltatlas (www.umweltatlas-sh.de), mit dem die gewünschten<br />

Umweltdaten raumbezogen dargestellt werden, den Forstbericht, den Abfallwirtschaftsbericht,<br />

den Bericht zur „Situation der Tourismuswirtschaft in <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

<strong>und</strong> Perspektiven einer künftigen Tourismusentwicklung“, sowie den<br />

Jahreswirtschaftsbericht. Diese Berichte weisen ebenfalls Bezüge zu Maßnahmen<br />

<strong>und</strong> Auswirkungen im Bereich Klimaschutz auf <strong>und</strong> enthalten weitergehende Informationen<br />

zu den einzelnen Handlungsfeldern. Nicht zuletzt ist hier der Bericht der Landesregierung<br />

zur Entwicklungszusammenarbeit <strong>und</strong> zur interkulturellen Verständigung<br />

(LT-Drs. 15/1802 vom 23.4.2002) zu erwähnen, in dem ebenfalls ausführlich<br />

auf Fragestellungen der <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> <strong>und</strong> der entwicklungspolitischen Bedeutung des<br />

Klimaschutzes eingegangen wird.<br />

- 2 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!