22.03.2014 Aufrufe

Agenda 21- und Klimaschutzbericht Schleswig-Holstein 2004 (PDF ...

Agenda 21- und Klimaschutzbericht Schleswig-Holstein 2004 (PDF ...

Agenda 21- und Klimaschutzbericht Schleswig-Holstein 2004 (PDF ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Drucksache 15/3551<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>ischer Landtag - 15. Wahlperiode<br />

• Zwischenzeitlich wird zur Energiegewinnung <strong>und</strong> somit auch zur Verringerung von<br />

Methanemissionen das Deponiegas in neun von zehn Hausmülldeponien mit Hilfe<br />

von BHKW energetisch verwertet. Dies spiegelt sich in der deutlichen Reduzierung<br />

der Methanemissionen aus Deponien um 80 Prozent im Zeitraum von 1990 bis<br />

2000 wieder.<br />

H. Stoffliche <strong>und</strong> energetische Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen<br />

Im Rahmen einer ressourcenschonenden <strong>und</strong> umweltgerechten Landbewirtschaftung<br />

sollen neben der klassischen Urproduktion von Nahrungs- <strong>und</strong> Futtermitteln auch<br />

neue Verwertungsperspektiven für landwirtschaftliche Erzeugnisse erschlossen werden;<br />

dies gilt auch in Bezug auf forstwirtschaftliche Roh- <strong>und</strong> Reststoffe. Die stoffliche<br />

Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen für industriell-technische Anwendungen<br />

spielt hierbei eine bedeutende Rolle. Nachwachsende Rohstoffe bieten über<br />

ihren gesamten Stoffkreislauf Vorteile, die sie im Vergleich zu herkömmlichen Produkten<br />

auf petrochemischer Basis ökologisch verträglicher machen. Produkte auf der<br />

Basis von nachwachsenden Rohstoffen sind aber konventionellen Erzeugnissen häufig<br />

noch im (Preis)Wettbewerb unterlegen. Die Landesregierung will deshalb die<br />

Markteinführung von nachwachsenden Rohstoffen erleichtern <strong>und</strong> zu deren verstärkten<br />

Nutzung beitragen. Seit dem Jahr <strong>2004</strong> stellt sie wieder Haushaltsmittel für diesen<br />

Bereich bereit <strong>und</strong> fördert innovative Entwicklungs- <strong>und</strong> Demonstrationsvorhaben<br />

zur stofflichen Verwertung nachwachsender Rohstoffe sowie Untersuchungen <strong>und</strong><br />

spezifische Anbauversuche auf diesem Gebiet.<br />

Ein wesentliches Handlungsfeld im Zuge der von der Landesregierung verfolgten<br />

Nachhaltigkeitsstrategie stellt u.a. die effiziente <strong>und</strong> ressourcenschonende Deckung<br />

des Energiebedarfs dar. Ein Schwerpunkt neben anderen regenerativen Energien<br />

liegt in der Ausweitung der energetischen Biomassenutzung. Die Landesregierung<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> hat im Frühjahr 2003 das Strategiepapier „Energetische<br />

Nutzung von Biomasse in <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> – Potenziale, Ziele <strong>und</strong> Positionen“<br />

herausgegeben, in dem umfassend die Ziele <strong>und</strong> der gegenwärtige Stand des Ausbaus<br />

der energetischen Biomassenutzung in <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> dargestellt werden.<br />

20 Für weitere <strong>und</strong> permanent aktualisierte Informationen steht im Internet die<br />

Seite www.biomasse-sh.de zur Verfügung. Im Folgenden werden die Arbeiten <strong>und</strong><br />

Ergebnisse der Initiative Biomasse <strong>und</strong> Energie, die bereits 1996 zur Weiterentwicklung<br />

der Wärme- <strong>und</strong> Stromerzeugung aus biogenen Energieträgern zwischen der<br />

Landesregierung <strong>und</strong> der Energiestiftung <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> gegründet worden war,<br />

mit Stand April <strong>2004</strong> zusammengefasst.<br />

• Im Rahmen des EU-kofinanzierten Förderprogramms von Landesregierung <strong>und</strong><br />

Energiestiftung wurden bislang neunzehn Anlagen (sechs Biogasanlagen, fünf<br />

20 Erhältlich als Download unter www.biomasse-sh.de oder im Ministerium für Umwelt, Naturschutz<br />

<strong>und</strong> Landwirtschaft.<br />

- 36 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!