22.03.2014 Aufrufe

Agenda 21- und Klimaschutzbericht Schleswig-Holstein 2004 (PDF ...

Agenda 21- und Klimaschutzbericht Schleswig-Holstein 2004 (PDF ...

Agenda 21- und Klimaschutzbericht Schleswig-Holstein 2004 (PDF ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>ischer Landtag - 15. Wahlperiode Drucksache 15/3551<br />

c) Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG) 128<br />

d) Nationaler Allokationsplan (NAP) 129<br />

e) Auswirkungen auf die schleswig-holsteinische Wirtschaft 133<br />

f) Teilnahme schleswig-holsteinischer Unternehmen 136<br />

g) Information <strong>und</strong> Beratung von Unternehmen 137<br />

3. Integration des Klimaschutzes in Förderungen <strong>und</strong> Projekte der<br />

Landesregierung 138<br />

a) Infrastrukturförderungen des MWAV – Bonus für ökologische Gewerbegebiete bei<br />

der Förderung von Gewerbegebieten 138<br />

b) Klimaschutz im Rahmen der Technologieförderung des MWAV 140<br />

c) Förderprogramm Ökotechnik/Ökowirtschaft des MUNL 141<br />

4. Beispielhafte geförderte Projekte <strong>und</strong> Maßnahmen zum Klimaschutz in<br />

Unternehmen 142<br />

a) Überbetriebliches Energie- <strong>und</strong> Stoffstrommanagement im interkommunalen<br />

Gewerbegebiet Henstedt-Ulzburg/Kaltenkirchen 142<br />

b) Binäreis – eine neue Kühltechnik im Verfahren der Kraft-Kälte-Kopplung auf dem<br />

Obsthof Lawrenz 143<br />

c) Energiearme Betriebsstätte Tischlerei Frieslandia (Kropp, Kreis <strong>Schleswig</strong>-<br />

Flensburg) 144<br />

5. Aktivitäten <strong>und</strong> Projekte weiterer schleswig-holsteinischer Institutionen 144<br />

a) Technologiestiftung 144<br />

b) Energiemanagement im Handwerk – ein Projekt der Energiestiftung 145<br />

c) Initialberatung zur effizienten Energienutzung in kleineren <strong>und</strong> mittleren<br />

Unternehmen durch die Staatlichen Umweltämter 145<br />

6. Fortführung <strong>und</strong> Weiterentwicklung von Umweltmanagementsystemen 148<br />

a) Bedeutung von Umweltmanagementsystemen für den Klimaschutz 148<br />

b) Stand von EMAS in <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> 148<br />

c) Breitenwirksamer Einstieg in die Förderung kommunaler Audits 148<br />

d) Durchführung von Branchen-Audit-Projekten 149<br />

e) Kooperative Einführung von Managementsystemen in Gewerbegebieten 149<br />

f) Verwaltungs- <strong>und</strong> Verfahrenserleichterungen 150<br />

g) Weitere Vorgehensweise 150<br />

7. Veranstaltungsreihe „Konzertierte Aktion Ökotechnik/Ökowirtschaft“ 151<br />

E. Verkehr 153<br />

1. Umweltverträgliche Abwicklung des Verkehrs 153<br />

2. Reduzierung neuen Verkehrsaufkommens bei der Planung der<br />

Verkehrsinfrastruktur 154<br />

3. Ausbau der Schieneninfrastruktur 154<br />

4. Landesweiter Nahverkehrsplan 156<br />

5. Förderung des öffentlichen Verkehrs 158<br />

6. Ausbau <strong>und</strong> Förderung des Radverkehrs 158<br />

7. Güterverkehrskonzept 159<br />

8. Ausbau des Schiffsverkehrs 159<br />

9. Emissionsminderung bei Schiffen 160<br />

10. Förderung von emissionsarmen Antriebstechnologien <strong>und</strong> -stoffen im<br />

Kraftfahrzeugverkehr 162<br />

- v -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!