22.03.2014 Aufrufe

Agenda 21- und Klimaschutzbericht Schleswig-Holstein 2004 (PDF ...

Agenda 21- und Klimaschutzbericht Schleswig-Holstein 2004 (PDF ...

Agenda 21- und Klimaschutzbericht Schleswig-Holstein 2004 (PDF ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Drucksache 15/3551<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>ischer Landtag - 15. Wahlperiode<br />

Fächerung der <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> in ökologische, ökonomische <strong>und</strong> soziale Themenstellungen<br />

deutlich werden zu lassen. Die Schwerpunktsetzungen können Gr<strong>und</strong>lage für die<br />

Arbeit an konkreten lokalen Maßnahmen sein, mit denen die Zukunftsfähigkeit der<br />

Kommunen <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>s gesteigert werden kann. Das <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> Büro in der<br />

Akademie für Natur <strong>und</strong> Umwelt wird deshalb zukünftig stärker als bisher in der Vernetzung<br />

kommunaler Schwerpunktmaßnahmen tätig werden <strong>und</strong> hierzu erforderliche<br />

überregionale Kontakte herstellen.<br />

Neben diesem Ansatz stellt sich die Frage der Potenziale, die sich aus der Landesnachhaltigkeitsstrategie<br />

für die lokalen <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong>-Prozesse ergeben. Die zukünftige<br />

Koordination der Landesnachhaltigkeitsprozesse wird deshalb mit dem <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong><br />

Büro strukturell verknüpft. Damit soll gewährleistet werden, dass die Maßnahmeplanungen<br />

der einzelnen Zukunftsfelder <strong>und</strong> das Monitoring zu den Zielen <strong>und</strong> Indikatoren<br />

von vornherein in einen direkten Zusammenhang mit lokalen Anforderungen gestellt<br />

werden.<br />

Die Vereinbarungen zur Schwerpunktsetzung in der künftigen landesweiten Unterstützung<br />

lokaler <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong>-Prozesse werden ergänzt durch das Vorhaben zur Veröffentlichung<br />

positiver Beispiele der lokalen <strong>und</strong> der Landesebene. Hier wird mit den<br />

Best-Practice-Beispielen im Rahmen dieses Berichts ein Anfang gemacht (Anlage 5).<br />

Die Aufgabenstellung des <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> Büros gliedert sich in folgende Bereiche:<br />

• Koordination <strong>und</strong> Informationsaustausch zu Einzelmaßnahmen im Rahmen der<br />

Schwerpunktsetzungen zur <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> in <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

• Verbindung lokaler Nachhaltigkeitsprozesse mit der Landesnachhaltigkeitsstrategie<br />

• Veröffentlichung von Positivbeispielen für die Zukunftsfähigkeit von Kommunen<br />

• Informationsmanagement für lokale <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong>-Prozesse<br />

Die Landesregierung unterstützt die lokalen <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong>-Prozesse zudem auch weiterhin<br />

mit finanziellen Mitteln nach der „Richtlinie zur Erarbeitung <strong>und</strong> Umsetzung von<br />

Prozessen <strong>und</strong> Projekten im Sinne einer lokalen <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> einschließlich integrierter<br />

Schutzkonzepte“. In den Haushaltsjahren <strong>2004</strong> <strong>und</strong> 2005 stehen hierfür planmäßig<br />

jeweils 163.900 € zur Verfügung, wovon 60.000 € für Maßnahmen zur Stärkung der<br />

Bildung für nachhaltige Entwicklung in Bildungseinrichtungen vorgesehen sind.<br />

Positiv wirkt sich weiterhin die Einrichtung der Lotterie „Bingo – Die Umweltlotterie“<br />

aus, durch die inzwischen zahlreiche Einzelprojekte Unterstützung erfahren haben.<br />

Für Projekte der lokalen Entwicklungspolitik stehen darüber hinaus im Rahmen der<br />

Richtlinie „Förderung von Eine-Welt-Projekten <strong>und</strong> -Maßnahmen“ in <strong>2004</strong> <strong>und</strong> 2005<br />

jeweils insgesamt 93.000 € zur Verfügung. Die engere Verzahnung dieses Themenfeldes<br />

mit dem Aufgabenbereich der Unterstützung lokaler <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong>-Prozesse in<br />

der Landesregierung führt auch zu einer intensiveren Zusammenarbeit zwischen Akteuren<br />

dieser beiden Bereiche. In zahlreichen Einzelprojekten werden so die großen<br />

- 4 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!