22.03.2014 Aufrufe

Agenda 21- und Klimaschutzbericht Schleswig-Holstein 2004 (PDF ...

Agenda 21- und Klimaschutzbericht Schleswig-Holstein 2004 (PDF ...

Agenda 21- und Klimaschutzbericht Schleswig-Holstein 2004 (PDF ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Drucksache 15/3551<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>ischer Landtag - 15. Wahlperiode<br />

Abb. 4: Stand der Klimazielerreichung (2001 ggü. 1990) der zehn EU-<br />

Beitrittsstaaten<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

52,8%<br />

52,7%<br />

47,4%<br />

35,8%<br />

22,6%<br />

15,0%<br />

11,8%<br />

-9,5%<br />

36,6%<br />

0%<br />

-10%<br />

-20%<br />

Litauen<br />

Lettland<br />

Estland<br />

Polen<br />

Slowakei<br />

Tschechien<br />

Ungarn<br />

Slowenien<br />

Zypern<br />

Malta<br />

10<br />

Beitrittsstaaten<br />

Quelle: Bericht der Kommission gemäß der Entscheidung Nr. 93/389/EWG des Rates über ein System zur Beobachtung von<br />

Treibhausgasen in der Gemeinschaft, geändert durch die Entscheidung Nr. 99/296/EG, KOM(2003)735 endgültig vom<br />

28.11.2003.<br />

C. Klimaschutzpolitik auf B<strong>und</strong>esebene<br />

1. Umgesetzte <strong>und</strong> von der Landesregierung unterstützte<br />

Klimaschutzmaßnahmen<br />

Die Erreichung der Ziele der Klimaschutz- <strong>und</strong> Energiepolitik der Landesregierung ist<br />

nur bei entsprechenden Rahmensetzungen auf B<strong>und</strong>es- <strong>und</strong> europäischer Ebene<br />

möglich. Es folgen Hinweise auf die wichtigsten umgesetzten Maßnahmen (für detailliertere<br />

Ausführungen siehe Punkt <strong>21</strong> des <strong>21</strong>-Punkte-Programms der Landesregierung<br />

für Schwerpunkte im zukünftigen Klimaschutz in Teil V. der Langfassung).<br />

• Deutschland steigt mit dem am 26.4.2002 in Kraft getretenen "Gesetz zur geordneten<br />

Beendigung der Kernenergienutzung zur gewerblichen Erzeugung von E-<br />

lektrizität" entschädigungsfrei aus der Kernenergie aus – das schafft Anreize für<br />

die Suche nach dezentralen, klimaschutzverträglichen Kraftwerksstrukturen.<br />

• Mit der ökologischen Steuerreform wurden in fünf Stufen von 1999-2003 die<br />

Steuersätze auf Strom, Heiz- <strong>und</strong> Kraftstoffe schrittweise erhöht. Damit werden<br />

- 16 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!