22.03.2014 Aufrufe

Agenda 21- und Klimaschutzbericht Schleswig-Holstein 2004 (PDF ...

Agenda 21- und Klimaschutzbericht Schleswig-Holstein 2004 (PDF ...

Agenda 21- und Klimaschutzbericht Schleswig-Holstein 2004 (PDF ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Drucksache 15/3551<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>ischer Landtag - 15. Wahlperiode<br />

gruppe CO 2 -Bilanzen des Länderarbeitskreises Energiebilanzen 11 zusammengeschlossen<br />

<strong>und</strong> baut eine den Konventionen entsprechende CO 2 -Berichterstattung<br />

auch für die B<strong>und</strong>esländer auf. In <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> wird dies durch das Statistische<br />

Amt für Hamburg <strong>und</strong> <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> durchgeführt. Mit der Veröffentlichung<br />

„Umweltökonomische Gesamtrechnungen – Luftemissionen in <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

2000“ 12 liegt eine nach einheitlichen Methoden berechnete Zeitreihe der gesamten<br />

(energie- <strong>und</strong> prozessbedingten) CO 2 -Emissionen im Zeitraum 1990 bis 2000 vor.<br />

In <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> hat die Landesregierung in 2002 bezüglich CO 2 als quantitativ<br />

bedeutendstem Treibhausgas (<strong>und</strong> als bis dahin einzigem Treibhausgas, für das in<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> eine Bilanzierung vorlag) das quantitative Ziel gesetzt, die CO 2 -<br />

Emissionen bis 2010 um 15 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren.<br />

Das Statistische Amt für Hamburg <strong>und</strong> <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> hat Anfang April <strong>2004</strong> eine<br />

um Methan <strong>und</strong> Distickstoffoxid ergänzte Bilanz der Treibhausgasemissionen in<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> vorgelegt. Dabei zeigt sich, dass die Summe der drei Treibhausgase<br />

Kohlendioxid (CO 2 ), Methan (CH 4 ) <strong>und</strong> Distickstoffoxid (N 2 O), aggregiert über<br />

die einheitliche Umrechnung in CO 2 -Äquivalente, sogar noch stärker reduziert werden<br />

konnte als die CO 2 -Emissionen. Die Landesregierung erwartet, dass die Summe<br />

der drei Treibhausgase bis 2010 um r<strong>und</strong> 20 Prozent sinken wird.<br />

Ergänzend legt die Landesregierung Indikatoren zu den Zielen bezüglich des Versorgungsbeitrags<br />

der erneuerbaren Energien (EE) <strong>und</strong> der Kraft-Wärme-Kopplung<br />

(KWK) vor. Im Detail werden die Ziele <strong>und</strong> Indikatoren der Klimaschutz- <strong>und</strong> Energiepolitik<br />

in <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> in Teil III. dargestellt. Die Erreichung der Ziele ist<br />

maßgeblich von den Rahmenbedingungen insbesondere auf europäischer <strong>und</strong> B<strong>und</strong>esebene<br />

abhängig. In Ziffer <strong>21</strong> des <strong>21</strong>-Punkte-Programms legt die Landesregierung<br />

daher auch Vorschläge zur Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen vor. 13 Die<br />

formulierten Ziele sind vor diesem Hintergr<strong>und</strong> als ein Szenario zu verstehen, welche<br />

Zielgrößen der Klimaschutz- <strong>und</strong> Energiepolitik bis 2010 erreichbar sind, wenn die<br />

entsprechenden Maßnahmen auf europäischer, B<strong>und</strong>es- <strong>und</strong> Landesebene umgesetzt<br />

werden.<br />

Die Ziele markieren nur einen Zwischenschritt auf dem Weg zu einer nachhaltigen<br />

Energieversorgung; auch nach 2010 sind weitere Schritte erforderlich.<br />

11 Siehe http://www.lak-energiebilanzen.de.<br />

12 Statistische Berichte des Statistischen Landesamtes <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>, Nr. PV 2 – j/00,<br />

26.6.2003.<br />

13 Vertiefend werden energierechtliche Rahmenbedingungen im Energiebericht <strong>2004</strong> der Landesregierung<br />

(LT-Drs. 15/3493) vom 25.5.<strong>2004</strong> <strong>und</strong> im Bericht der Landesregierung „Zukünftige<br />

Energiepolitik in <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>“ auf Antrag der Fraktion der CDU vom 6.2.<strong>2004</strong> (LT-Drs.<br />

15/3<strong>21</strong>4) thematisiert.<br />

- 24 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!