22.03.2014 Aufrufe

Neurosenlehre - Klinische und Gesundheitspsychologie

Neurosenlehre - Klinische und Gesundheitspsychologie

Neurosenlehre - Klinische und Gesundheitspsychologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fragestellung der Studie<br />

Die zentrale Fragestellung der Studie bezieht sich auf die Frage, ob <strong>und</strong> in welchem Umfang sich in unterschiedlich<br />

intensiven Psychotherapien Umstrukturierungen der Persönlichkeit jenseits der Symptomverbesserung<br />

erfassen lassen. Dem liegt die Überlegung zugr<strong>und</strong>e, dass das so genannte Dosis-<br />

Wirkungsmodell, wie es von Howard et al (1986) vorgelegt wurde, offenk<strong>und</strong>ig ungeeignet ist, die spezifischen<br />

Wirkungen psychoanalytischer Behandlungen zu erfassen, weil die in der Psychotherapieforschung<br />

üblichen Messinstrumente für Symptomveränderungen nur in der therapeutischen Anfangsphase, kaum<br />

jedoch im späteren Verlauf deutliche Veränderungen abbilden. Die kurzschlüssige Konsequenz solcher<br />

Untersuchungen lautete dann häufig: Man könne sich auf Kurztherapien beschränken, weil dadurch die<br />

wesentlichen Effekte der Symptombesserung erzielt werden. Um die aus psychoanalytischer Sicht basalen<br />

Veränderungen der Persönlichkeitsstruktur zu erfassen, wurde als spezielles Messinstrument die Heidelberger<br />

Umstrukturierungsskala entwickelt. (Grande et al 1997, Rudolf, Grande, Oberbracht 2000). In<br />

der Studie sollten folgende Fragen beantwortet werden:<br />

• Welches Maß der Symptombesserung lässt sich im Verlauf von analytischen <strong>und</strong> psychotherapeutischen<br />

Behandlungen beobachten?<br />

• In welchem Umfang werden in beiden Therapieformen Verbesserungen des persönlichkeitsstrukturellen<br />

Verhaltens (Umstrukturierung) erzielt?<br />

• Wie verhalten sich symptomatische <strong>und</strong> strukturelle Veränderungen zueinander, d.h. wie wirken sich<br />

die strukturellen Veränderungen im Unterschied zu den symptomatischen im Leben der Patienten<br />

aus?<br />

• Wie stabil sind die Behandlungsergebnisse auf symptomatischer <strong>und</strong> struktureller Ebene im Zeitraum<br />

nach Abschluss der Behandlung (1-Jahres-Katamnese, 3-Jahres-Katamnese)?<br />

• Welche ökonomischen Therapieeffekte lassen sich anhand von Krankenkassendaten (Krankschreibungen,<br />

Klinikaufenthalte) im Therapieverlauf <strong>und</strong> im Katamnesezeitraum ermitteln (Effizienz)?<br />

170

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!