22.03.2014 Aufrufe

Neurosenlehre - Klinische und Gesundheitspsychologie

Neurosenlehre - Klinische und Gesundheitspsychologie

Neurosenlehre - Klinische und Gesundheitspsychologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut für Psychologie, Lehrgebiet <strong>Klinische</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitspsychologie<br />

Borderline-Störungen<br />

Störungen, , Psychotherapie<br />

Clarkin,<br />

Yeomans,<br />

Kernberg (2001) :<br />

Psychotherapie<br />

der<br />

Borderline-<br />

Persönlichkeit<br />

Strategisches Prinzip 1:<br />

Definieren der dominanten<br />

Obektbeziehungen<br />

‣ Schritt 2: Erkennen der dominanten<br />

Objektbeziehungen<br />

‣ Rückschlüsse über die internalisierten<br />

Objekte können lediglich aus den<br />

wiederhergestellten Interaktionsmustern des<br />

Patienten in seinen Beziehungen zu anderen<br />

Personen, insbesondere zum Therapeuten,<br />

gezogen werden. ... Indem der Therapeut sich<br />

die Rollen verdeutlicht, die der Patient gerade<br />

einnimmt bzw. dem Therapeuten zuschreibt,<br />

kann er ein lebendiges Bild der Repräsentanzenwelt<br />

des Patienten gewinnen.<br />

354<br />

M. Heine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!