22.03.2014 Aufrufe

Neurosenlehre - Klinische und Gesundheitspsychologie

Neurosenlehre - Klinische und Gesundheitspsychologie

Neurosenlehre - Klinische und Gesundheitspsychologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut für Psychologie, Lehrgebiet <strong>Klinische</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitspsychologie<br />

Borderline-Störungen<br />

Störungen, , Psychotherapie<br />

Clarkin,<br />

Yeomans,<br />

Kernberg (2001) :<br />

Psychotherapie<br />

der<br />

Borderline-<br />

Persönlichkeit<br />

Strategisches Prinzip 2:<br />

Beobachten <strong>und</strong> Deuten<br />

der Rollenwechsel<br />

• „Der Therapeut sollte für jeden Patienten<br />

eine Reihe von Charakteren festlegen<br />

<strong>und</strong> die einzelnen Akteure mit Hilfe von<br />

Adjektiven so genau wie möglich<br />

beschreiben.<br />

• Üblicherweise werden die Rollen<br />

alternierend gespielt. .... ... ist sich der<br />

Patient häufig nicht im klaren, welche<br />

Rolle er gerade einnimmt ...“<br />

• Ein Rollenwechsel geht häufig dann vor<br />

sich, wenn der Therapeut plötzlich den<br />

Eindruck hat, den Faden verloren zu<br />

haben.<br />

358<br />

M. Heine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!