24.03.2014 Aufrufe

Download - Kompetenzzentrum Sprachförderung

Download - Kompetenzzentrum Sprachförderung

Download - Kompetenzzentrum Sprachförderung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kompetenzentwicklung von Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf / Qualifizierungskonzepte für Lehrkräfte<br />

Kenntnisse in Lernsituationen aufzubereiten, die der Zielgruppe entsprechen.<br />

In den Profiling-Stunden werden SchülerInnen darüber hinaus individuell gefördert.<br />

Beratung 1<br />

Die Fortbildung in Systemischer Beratung bei Lern- und Verhaltensauffälligkeiten<br />

war die Grundlage unseres Konzeptes der Kollegialen Fallberatung<br />

und der Beratung der Schüler. Der dazu notwendige institutionelle Rahmen<br />

wurde mit der Integration der Profiling-Stunden in den Stundenplan geschaffen.<br />

Durch die Fortbildungen konnten wir unsere Beratungskompetenzen aufbauen.<br />

Die erworbenen Techniken ermöglichten uns, mit Störungen im Unterricht<br />

professioneller umzugehen und in den daran anschließenden Einzelgesprächen<br />

die Konflikte bzw. Probleme zielorientiert zu bearbeiten.<br />

Beratung 2<br />

Hauptanliegen unserer SchülerInnen ist die erfolgreiche Suche nach einem<br />

Ausbildungsplatz. Um sie dabei zu unterstützen, bieten wir nicht nur die Vorbereitung<br />

auf Einstellungstests und –gespräche, sondern arbeiten mit den Arbeitsförderungsklassen<br />

unseres Berufskollegs zusammen. Wir nutzen die<br />

Kompetenz der SchülerInnen aus den Arbeitsförderungsklassen, um unseren<br />

SchülerInnen gezielt Perspektiven aufzuzeigen und ihren Prozess der Ausbildungsfindung<br />

zu aktivieren. Dieses Projekt startet im November 2007.<br />

4.1.3 Entwicklungsprozess von Lernsituationen<br />

Unsere Didaktische Jahresplanung 24 ist in Absprache mit allen beteiligten<br />

KollegInnen des KSoB-Teams entwickelt und ausgestaltet worden. In unseren<br />

gemeinsamen Sitzungen wurde besprochen, in welchen beruflichen Handlungsfeldern<br />

unsere SchülerInnen arbeiten werden und welche fachlichen<br />

Kompetenzen sie dazu benötigen. Zudem wurde auch diskutiert, welche fächerübergreifenden<br />

und persönlichkeitsbildenden Qualifikationen für ihre berufliche<br />

Zukunft von Bedeutung sind. Aus diesen Handlungsfeldern wurden die<br />

Lernsituationen meist durch die Fachlehrer initiiert und gegebenenfalls im<br />

Team weiterentwickelt. In den Teamsitzungen haben wir die Lernsituationen<br />

auf mögliche Anknüpfungspunkte zu anderen Fächern geprüft. So konnten wir<br />

eine Reihe fächerübergreifender Lernsituationen gestalten. Diese Lernsituationen<br />

stehen bei uns in speziellen Materialordnern in der Schule griffbereit zur<br />

Verfügung.<br />

4.1.4 Fortbildungsplanung<br />

Vier Bereiche der Fortbildung waren für uns wichtig. Zwei der Bereiche<br />

konnten wir mit den uns zur Verfügung gestellten Mitteln an unserer Schule<br />

realisieren. Dabei handelte es sich um die Fortbildungen in gewaltfreier Kommunikation<br />

und Erlebnispädagogik. Die Fortbildung in Erlebnispädagogik wurde<br />

schulübergreifend von uns organisiert. Es haben sich sechs Schulen an<br />

24<br />

Siehe Anhang<br />

Abschlussdokumentation • Levold / Wolf • November 2007 Seite 26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!