26.03.2014 Aufrufe

Ergänzende Regelungen zur Arbeitshilfe „Kosten der ... - Kreis Kleve

Ergänzende Regelungen zur Arbeitshilfe „Kosten der ... - Kreis Kleve

Ergänzende Regelungen zur Arbeitshilfe „Kosten der ... - Kreis Kleve

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kreis</strong> <strong>Kleve</strong>, Der Landrat als Träger <strong>der</strong> Grundsicherung für Arbeitsuchende<br />

<strong>Ergänzende</strong> <strong>Regelungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Arbeitshilfe</strong> <strong>„Kosten</strong> <strong>der</strong> Unterkunft<br />

und Heizung gem. § 22 SGB II“ des MAIS NRW<br />

A. Berechnung Deutscher Verein<br />

Die Berechnung des angemessenen Bedarfs für Heizung basiert auf den Empfehlungen des<br />

Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge. 30<br />

Die Berechnung des Jahresheizenergiebedarfs erfolgt danach nach folgen<strong>der</strong> Formel:<br />

stündlicher Wärmebedarf x Jahresvollbenutzungsstunden x beheizbare Wohnfläche<br />

Heizwert x Wirkungsgrad <strong>der</strong> Heizungsanlage<br />

Die aktuellen „Erste(n) Empfehlungen zu den Leistungen für Unterkunft und Heizung im SGB<br />

II (§ 22 SGB II)“ des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge enthalten keinen<br />

Berechnungsvorschlag.<br />

Der Faktor stündlicher Wärmebedarf beinhaltet einen Mittelwert zwischen dem stündlichen<br />

Wärmebedarf für eine einzelofenbeheizte Etagenwohnung und einem einzelofenbeheiztem<br />

Einfamilienhaus. Der Wert dieses Faktors wurde 1990 vom Deutschen Verein mit 0,139<br />

KWh/m² angesetzt.<br />

Nach Rücksprache mit <strong>der</strong> Schornsteinfeger-Innung Düsseldorf ist heute aufgrund des technischen<br />

Fortschritts bei <strong>der</strong> Isolierung auch bei Altbauten von einem Wärmebedarf von maximal<br />

0,120 KWh/m² bis 0,125 KWh/m² auszugehen.<br />

Der Faktor Jahresvollbenutzungsstunden von 1600 h ist <strong>der</strong> seit mindestens 1990 angenommene<br />

Wert für zentral beheizte, tagsüber konstant erwärmte Wohnräume. (Technische<br />

Fortschritte in <strong>der</strong> Regelungstechnik bleiben unberücksichtigt.)<br />

Der Faktor beheizbare Wohnfläche umfasst die gesamte angemessene Wohnfläche.<br />

Es errechnet sich somit ein Wärmebedarf von 200 kWh je m² unabhängig von <strong>der</strong> Art.<br />

<strong>der</strong> Beheizung.<br />

0,125 kWh x 1.600 h x 1,00 m² = 200,0 kWh<br />

Eine Differenzierung und Beschränkung auf Wohnräume und damit <strong>der</strong> Ausschluss von<br />

Schlaf- und Nebenräumen erfolgt nicht.<br />

Die längere Aufenthaltsdauer nicht erwerbstätiger Menschen in <strong>der</strong> Wohnung im Vergleich<br />

zu Erwerbstätigen wird dadurch berücksichtigt.<br />

Der konkrete Heizbedarf wird durch die Heizenergieart (Heizwert) und die Effizienz (Wirkungsgrad)<br />

<strong>der</strong> Heizungsanlage bestimmt.<br />

Der Heizwert ist die Energie, die bei einer vollständigen Verbrennung abgegeben wird und<br />

ist die Maßeinheit für die in einem Brennstoff enthaltene Wärmeenergie. Für Heizöl ist gem.<br />

§ 9 HeizkostenV ein Heizwert von 10,0 KWh/l anzunehmen. Die Heizwerte <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en<br />

Brennstoffe wurden <strong>der</strong> Literatur entnommen.<br />

30 Kleinere Schriften des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, Nr. 60, 2. Auflage 1990<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!