26.03.2014 Aufrufe

Ergänzende Regelungen zur Arbeitshilfe „Kosten der ... - Kreis Kleve

Ergänzende Regelungen zur Arbeitshilfe „Kosten der ... - Kreis Kleve

Ergänzende Regelungen zur Arbeitshilfe „Kosten der ... - Kreis Kleve

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kreis</strong> <strong>Kleve</strong>, Der Landrat als Träger <strong>der</strong> Grundsicherung für Arbeitsuchende<br />

<strong>Ergänzende</strong> <strong>Regelungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Arbeitshilfe</strong> <strong>„Kosten</strong> <strong>der</strong> Unterkunft<br />

und Heizung gem. § 22 SGB II“ des MAIS NRW<br />

(www.stadtwerke-Ahlen.de; www.gaspreisrechner.net; www.gaspreis-vergleich.com). In den<br />

Fällen in denen keine zentrale Warmwasserversorgung erfolgt, die Wohnung sehr klein und<br />

gut wärmeisoliert ist, liegt dieser Anteil bei bis zu 10 % <strong>der</strong> gesamten Gaskosten.<br />

Soweit in den Vorauszahlungen für die Heizkosten Beträge für die Kochfeuerung enthalten<br />

sind, wird daher davon ausgegangen, dass 6 % <strong>der</strong> Kosten auf die Kochfeuerung entfallen.<br />

In einem ersten Schritt sind 6 % <strong>der</strong> Gaskosten als Kochfeuerungskosten zu ermitteln. In<br />

einem zweiten Schritt ist festzulegen, in welchem Umfang Kosten für Kochfeuerung in den<br />

Regelbedarfen aller Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Bedarfsgemeinschaft enthalten sind. Der für die Leistungsberechtigten<br />

günstigere Betrag ist abzusetzen.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!