26.03.2014 Aufrufe

Ergänzende Regelungen zur Arbeitshilfe „Kosten der ... - Kreis Kleve

Ergänzende Regelungen zur Arbeitshilfe „Kosten der ... - Kreis Kleve

Ergänzende Regelungen zur Arbeitshilfe „Kosten der ... - Kreis Kleve

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kreis</strong> <strong>Kleve</strong>, Der Landrat als Träger <strong>der</strong> Grundsicherung für Arbeitsuchende<br />

<strong>Ergänzende</strong> <strong>Regelungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Arbeitshilfe</strong> <strong>„Kosten</strong> <strong>der</strong> Unterkunft<br />

und Heizung gem. § 22 SGB II“ des MAIS NRW<br />

G. Auszugsrenovierung<br />

Die Kosten einer Auszugsrenovierung sind im Rahmen <strong>der</strong> Grundsicherung jedenfalls dann<br />

zu erstatten, wenn <strong>der</strong> Hilfeempfänger hierzu mietvertraglich verpflichtet ist und <strong>der</strong> Wechsel<br />

in eine an<strong>der</strong>e Wohnung unter dem Gesichtspunkt <strong>der</strong> Angemessenheit <strong>der</strong> Kosten notwendig<br />

war. 55<br />

Die Klausel im Mietvertrag, „Bei Auszug ist die Wohnung fachgerecht renoviert <strong>zur</strong>ückzugeben“,<br />

ist unwirksam. 56<br />

H. Verfahren<br />

Nach Antragstellung und sofern die Voraussetzungen vorliegen ist die Notwendigkeit durch<br />

einen Hausbesuch festzustellen. Der Bedarfsumfang ist durch ein schriftliches Aufmaß festzustellen.<br />

Der Antragsteller ist aufzufor<strong>der</strong>n drei Vergleichsangebote für Materialkosten vorzulegen<br />

Der Bedarf orientiert sich am "Ausstattungsstandard" im unteren Wohnungssegment. Es ist<br />

mithin von einem lediglich einfachen "Ausstattungsgrad" auszugehen. 57<br />

Grundsätzlich sind nur die angemessenen Materialkosten zu übernehmen. Sofern es im Einzelfall<br />

nicht zumutbar ist, dass die notwendigen Renovierungsarbeiten in Eigenleistung durch<br />

den Hilfesuchenden o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Personen <strong>der</strong> Bedarfsgemeinschaft erbracht werden können,<br />

sind die Beson<strong>der</strong>heiten aktenkundig zu machen.<br />

Können die notwendigen Arbeiten nicht durch den Leistungsbezieher o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Personen<br />

<strong>der</strong> Bedarfsgemeinschaft erbracht werden, können nachgewiesene Aufwendungen (Erfrischungsgeld,<br />

Aufwendungsersatz) für Helfer bis zu 5,50 € je Stunde im angemessenen Umfang<br />

erstattet werden.<br />

XIV. Son<strong>der</strong>problem: Warmwasserbereitung und Kochfeuerung<br />

A. Warmwasserbereitung<br />

Die Kosten für die Warmwasserbereitung sind rückwirkend zum 01.01.2011 nicht mehr in<br />

den Regelleistungen enthalten. Ein Abzug von Kosten für die Warmwasserbereitung aus<br />

dem Bedarf für Heizung ist deshalb nicht mehr vorzunehmen.<br />

Wird das Warmwasser separat von <strong>der</strong> Heizungsanlage in <strong>der</strong> Wohnung des Leistungsberechtigten<br />

erzeugt, hat <strong>der</strong> Leistungsempfänger einen Anspruch auf einen Mehrbedarf nach<br />

§ 21 Abs. 7 SGB II.<br />

Erfolgt die Warmwasserbereitung über die Heizungsanlage, sind die angemessenen Warmwasserkosten<br />

im Rahmen <strong>der</strong> Bedarfe für Heizung zu übernehmen.<br />

55 LSG Baden-Württemberg - Urteil v.om 23.11.06 -(L 7 SO 4415/05)<br />

56 BGH VIII ZR 316/06<br />

57 vgl. BSG Urteil vomv. 7.11.2006 - ,B 7b AS 10/06 R - BSGE 97, 231 = SozR 4-4200 § 22 Nr. 2<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!