04.04.2014 Aufrufe

4 - brak-mitteilungen.de

4 - brak-mitteilungen.de

4 - brak-mitteilungen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

154 Aufsätze BRAK-Mitt. 4/2007<br />

Spengler, Berufliche Fortbildung bei Rechtsanwälten<br />

Abb. 3:<br />

Nein, sollte<br />

nichtverliehen<br />

wer<strong>de</strong>n<br />

35%<br />

Meinung<strong>de</strong>r befragten Anwältinnen und Anwältehinsichtlich<br />

<strong>de</strong>rVerleihung eines Zertifikates bei freiwilliger Fortbildung<br />

insgesamtsowie nach alten und neuenBun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn<br />

Ja, sollte<br />

verliehen<br />

wer<strong>de</strong>n<br />

65%<br />

Nein, sollte<br />

nichtverliehen<br />

wer<strong>de</strong>n<br />

33%<br />

Ja, sollte<br />

verliehen<br />

wer<strong>de</strong>n<br />

67%<br />

Nein, sollte<br />

nichtverliehen<br />

wer<strong>de</strong>n<br />

37%<br />

Ja, sollte<br />

verliehen<br />

wer<strong>de</strong>n<br />

63%<br />

Dieses Ergebnis wur<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r aktuellen<br />

Untersuchung bestätigt. Lediglich sechs<br />

Prozent <strong>de</strong>r Anwältinnen und Anwälte insgesamt<br />

gaben an, sich in<strong>de</strong>n letzten drei<br />

Jahren ihrer beruflichen Laufbahn nicht<br />

fortgebil<strong>de</strong>t zu haben.<br />

Beson<strong>de</strong>res Interesse zeigen die Berufsträger<br />

anFortbildungen zu rechtsspezifischen<br />

Themen. Deutlich über 90%<strong>de</strong>r Befragten<br />

gaben an, sich diesbezüglich bereits fortgebil<strong>de</strong>t<br />

zu haben. Daneben sind auch betriebswirtschaftliche<br />

Aspekte im Zusammenhang<br />

mit <strong>de</strong>r beruflichen Fortbildung<br />

von großer Be<strong>de</strong>utung, was darauf hin<strong>de</strong>utet,<br />

dass sich die Anwältinnen und Anwälte<br />

zunehmend als Unternehmer verstehen.<br />

3 Unabhängig von <strong>de</strong>r thematischen<br />

Ausrichtung <strong>de</strong>r Fortbildung nimmt neben<br />

<strong>de</strong>m Besuch von Fortbildungseinrichtungen<br />

das Literaturstudium <strong>de</strong>n größten Umfang<br />

ein. Dagegen spielen „In-House-Seminare“<br />

und das „E-Learning“ eine bislang<br />

eher untergeordnete Rolle.<br />

Befragt nach <strong>de</strong>r zuletzt besuchten Fortbildungseinrichtung<br />

gab <strong>de</strong>r größte Anteil <strong>de</strong>r<br />

befragten Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte<br />

nahezu gleich häufig die Rechtsanwaltskammer<br />

bzw. <strong>de</strong>n Anwaltverein<br />

an.<br />

Hinsichtlich <strong>de</strong>r Diskussion bezüglich<br />

sanktionierter Pflichtfortbildung stellte sich<br />

die Frage, inwelchem Ausmaß die Anwaltschaft<br />

<strong>de</strong>ren Einführung zustimmt bzw.<br />

diese ablehnt. Bun<strong>de</strong>sweit halten durchschnittlich<br />

70%<strong>de</strong>r befragten Berufsträger<br />

eine sanktionierte Pflichtfortbildung we<strong>de</strong>r<br />

für notwendig noch für sinnvoll. Hier<br />

zeigten sich keine nennenswerten Unterschie<strong>de</strong><br />

zwischen Ost- und West<strong>de</strong>utschland.<br />

Dagegen differieren die Meinungen diesbezüglich<br />

<strong>de</strong>utlich zwischen Fachanwälten<br />

und Befragten ohne Fachanwaltstitel. Über<br />

die Hälfte <strong>de</strong>r Fachanwälte ist für die Einführung<br />

einer sanktionierten Pflichtfortbildung,<br />

während <strong>de</strong>m in<strong>de</strong>r Vergleichsgruppe<br />

nur 23%zustimmen. Diejenigen, die<br />

eine sanktionierte Pflichtfortbildung befürworten,<br />

wür<strong>de</strong>n bei <strong>de</strong>r inhaltlichen Ausgestaltung<br />

überwiegend Themen bevorzugen,<br />

die das hauptsächlich bearbeitete<br />

Rechtsgebiet betreffen. Formal kann sich<br />

<strong>de</strong>r größte Teil dieser Befragten eine analog<br />

<strong>de</strong>r Fortbildung bei Fachanwälten gestaltete<br />

Pflichtfortbildung vorstellen. Die<br />

Anwältinnen und Anwälte –obmit o<strong>de</strong>r<br />

ohne Fachanwaltstitel –die sich für eine<br />

sanktionierte Pflichtfortbildung aussprechen,<br />

tun dies in erster Linie aus <strong>de</strong>r Überzeugung,<br />

dass nur so<strong>de</strong>r hohe Standard<br />

gesamt alte Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>r neue Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>r<br />

Anzahl: n gesamt = 1.499<br />

n alte Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>r = 870<br />

n neue Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>r = 629<br />

3 Jeweils über 70 % <strong>de</strong>r Befragten in Ost- und<br />

West<strong>de</strong>utschland gaben an, sich zubetriebswirtschaftlichen<br />

Themen bereits fortgebil<strong>de</strong>t zuhaben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!