30.10.2012 Aufrufe

Teil A - Bund deutscher Baumeister NRW

Teil A - Bund deutscher Baumeister NRW

Teil A - Bund deutscher Baumeister NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hammer<br />

Westen<br />

Lage des Bahnhofsquartiers<br />

in der Hammer Innenstadt<br />

Stadtumbaukonzept für das Bahnhofsquartier in Hamm<br />

4 Das Bahnhofsquartier in Hamm: eine Analyse<br />

Das Bahnhofsquartier erstreckt sich zwischen den im Westen gelegenen<br />

Bahnhof mit seinen ausgedehnten Gleisanlagen und dem Westring, einem<br />

Bahnhofsquartier<br />

Gleisanlagen<br />

Lippeauen<br />

Lippe<br />

Hafenstraße<br />

Westring (B63)<br />

Datteln-Hamm-Kanal<br />

Neue Bahnhofstraße<br />

Münsterstraße<br />

Hammer Süden<br />

Adenauerallee<br />

Kurpark<br />

Hauptgeschäftsbereich<br />

0<br />

Seite 18<br />

<strong>Teil</strong> der historischen Umwallung der Stadt Hamm, die den Kernbereich der<br />

Innenstadt umschließt. Sie ist auch heute noch gut im Stadtgrundriss ab-<br />

lesbar. Hinter den Gleisanlagen jenseits des Bahnhofs liegt der so genannte<br />

Hammer Westen mit seinen ausgedehnten Industrieflächen und Wohngebie-<br />

ten.<br />

Im Norden grenzt das Quartier mit der Hafenstraße an den Datteln-Hamm-<br />

Kanal. Hier beginnen die Lippeauen, ein ausgedehnter Freiraum, der den<br />

Kernbereich der Stadt Hamm vom Hammer Norden und dem Stadtteil Hees-<br />

sen trennt. Im Süden des Quartiers schließt sich unmittelbar ein innerstädti-<br />

sches Wohnviertel, der Hammer Süden, an.<br />

100 150 200 Meter<br />

Junker und Kruse Stadtforschung � Planung<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!