30.10.2012 Aufrufe

Teil A - Bund deutscher Baumeister NRW

Teil A - Bund deutscher Baumeister NRW

Teil A - Bund deutscher Baumeister NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ein Beispiel für funktionierenden<br />

Einzelhandel an der<br />

Bahnhofstraße<br />

Stadtumbaukonzept für das Bahnhofsquartier in Hamm<br />

Seite 26<br />

schen Städten, ist vielerorts eine vergleichbare Ausgangslage mit erfolgter<br />

oder zu erwartender Nutzungsregression festzustellen. Insofern kommt dem<br />

Stadtumbauvorhaben in Hamm eine Vorbildfunktion zu – für <strong>NRW</strong> und auch<br />

darüber hinaus.<br />

4.4 Einzelhandelsprofil<br />

Das Bahnhofsquartier ist ein <strong>Teil</strong> des Geschäftszentrums der Hammer In-<br />

nenstadt. Wenngleich diese Bedeutung in den letzten Jahren nachgelassen<br />

hat (vgl. Kapitel 4.3), stellt der Einzelhandel nach wie vor eine wichtige Nut-<br />

zung dar und wird aus diesem Grunde an dieser Stelle gesondert betrachtet.<br />

Einzelhandelsschwerpunkt im Bahnhofsquartier ist die Bahnhofstraße mit<br />

ihren Nebenstraßen. An ihr liegen der Großteil aller Einzelhandels-, Dienst-<br />

leistungs- und Gastronomiebetriebe. Sie ist einerseits geprägt von großflä-<br />

chigen Anbietern (Kaufhof, Möbelhaus Herlitz, Kaufhaus Ter Veen) und klein-<br />

teiligen Strukturen (Handels-, Dienstleistungs- und Gastronomiebetriebe).<br />

Das Textilhaus C&A befindet sich etwas abgesetzt am Willy-Brandt-Platz.<br />

Die großen Anbieter sind allerdings auf dem Rückzug, die<br />

Leerstände von Horten und Kaufhalle verdeutlichen dies in<br />

besonderer Weise. Im Weiteren sind Filialbetriebe und wei-<br />

tere kleinteilige Betriebe mit den Angebotsschwerpunkten<br />

Blumen, Bücher, Computer und Bekleidung vorhanden.<br />

Hinzu kommen noch Apotheken, ein Juwelier und einige<br />

Bäckereien. Ein weiterer Schwerpunkt sind Dienstleistungs-<br />

betriebe: Banken (unter anderem Deutsche Bank), Kranken-<br />

kassen, Versicherungsagenturen, Reisebüros und Frisöre<br />

prägen das Bild der Bahnhofstraße bzw. ihrer Seitenstraßen.<br />

Ergänzt wird diese Struktur noch durch zahlreiche Gastrono-<br />

miebetriebe verschiedener Art (Cafés, Restaurants, Imbissstuben).<br />

Weitere Bereiche (Neue Bahnhofstraße, Baublock Stadtbad/Alte Feuerwa-<br />

che) sind bezüglich Einzelhandel nicht von Bedeutung. An der Neuen Bahn-<br />

hofstraße sind lediglich einige Gastronomie- bzw. Dienstleistungsbetriebe<br />

vorhanden.<br />

Insgesamt zeigt sich so eine für ein Bahnhofsquartier durchaus typische<br />

Mischung, die sich in ihrer Struktur bislang gut ergänzt. Allerdings ist in<br />

den letzten Jahren ein deutlicher Trading-down-Prozess zu beobachten, der<br />

nicht zuletzt Ausdruck in den großflächigen Leerständen findet.<br />

4.5 Infrastrukturelle Rahmenbedingungen<br />

Das Bahnhofsquartier ist der mit öffentlichen Verkehrsmitteln am besten<br />

erreichbare Ort in Hamm. Hier sind Bahnhof und Busbahnhof verortet, das<br />

heißt, das Bahnhofsquartier ist nicht nur lokal, sondern auch regional und<br />

überregional optimal erreichbar. Viele Tausend Menschen durchqueren täg-<br />

lich das Viertel – dieser Aspekt birgt große Potenziale.<br />

Junker und Kruse Stadtforschung � Planung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!