30.10.2012 Aufrufe

Teil A - Bund deutscher Baumeister NRW

Teil A - Bund deutscher Baumeister NRW

Teil A - Bund deutscher Baumeister NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stadtumbaukonzept für das Bahnhofsquartier in Hamm<br />

8.1.3 Eigentumsmodelle und Fördermodalitäten<br />

Mit einem möglichen Umzug der Stadtbibliothek ist die Frage der Eigen-<br />

Seite 44<br />

tumsform zu klären. Aus Sicht der Verwaltung, aber auch aus förderrechtli-<br />

cher Sicht, ist eine <strong>Teil</strong>eigentumslösung im Gegensatz zu einer Mietlösung<br />

vorteilhafter. Die förderrechtlich schwierigere Umsetzung einer Mietlösung<br />

wird jedoch von potenziellen Investoren bevorzugt. In einer Machbarkeits-<br />

studie sollen alle Möglichkeiten der Eigentumsformen und Mietlösungen<br />

untersucht werden, damit für die Stadt Hamm die wirtschaftlichste Lösung<br />

gefunden werden kann. Im Rahmen dieser Machbarkeitsuntersuchung soll<br />

auch ein Kosten- und Finanzierungsplan erstellt werden.<br />

Bei einer Verlagerung der Bibliothek sieht das Land Nordrhein-Westfalen<br />

eine Zuwendung von 80% der Baukosten und des Grunderwerbs (einschließ-<br />

lich Gebäude) vor. In einer ersten groben Kostenschätzung werden die Ge-<br />

samtkosten zum Umbau der Bibliothek auf rund 8,6 Mio. Euro zzgl. Grund-<br />

erwerb geschätzt. Bei einer Förderung von 80% beträgt der Eigenanteil der<br />

Stadt Hamm rund 1,7 Mio. Euro (zzgl. 20% der Grunderwerbskosten).<br />

Für eine gewerbliche Nutzung, zum Beispiel Handelsflächen aber auch Miet-<br />

flächen der Fachhochschule oder der Krankenpflegeschule, kann eine För-<br />

derung von 25% der Baukosten, jedoch maximal 125 Euro pro m² Nutzfläche<br />

in Anspruch genommen werden. 20% der Förderung müssen dann von der<br />

Kommune als Eigenanteil finanziert werden. Der Grunderwerb ist für eine<br />

gewerbliche Nutzung nicht förderfähig.<br />

In der ersten Kostenschätzung werden die Gesamtkosten für die übrigen<br />

Flächen auf rund 12,3 Mio. Euro zzgl. Grunderwerb geschätzt. Der Eigenan-<br />

teil der Stadt Hamm würde dann rund 240.000 Euro betragen.<br />

Auch die Gewährung von Fördermitteln aus dem Programm Stadtumbau<br />

West hat Einfluss eine Investition von privater Seite. Nachfolgend aufgeführt<br />

sind die wesentlichen Förderkriterien des Landes <strong>NRW</strong> für Aufwertung und<br />

Umbau von vorhandenem Gebäudebestand:<br />

Junker und Kruse Stadtforschung � Planung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!