30.10.2012 Aufrufe

Teil A - Bund deutscher Baumeister NRW

Teil A - Bund deutscher Baumeister NRW

Teil A - Bund deutscher Baumeister NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Daten und Fakten Fachhochschule<br />

Voraussichtlicher Flächenbedarf:<br />

2.000 bis 3.000 m²<br />

Stadtumbaukonzept für das Bahnhofsquartier in Hamm<br />

Infrage kommende Etage:<br />

1. oder 2. Obergeschoss, Lagerräume/Archiv im Untergeschoss<br />

Vorteile/Synergien:<br />

durch Bahnhof und ZOB auch überregional optimal erreichbar, Einrichtung<br />

und Betreuung der Hochschulbibliothek durch städtische Bibliothek<br />

möglich<br />

Stand der Gespräche:<br />

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hamm (WFH) steht mit dem Betreiber<br />

in engem Kontakt. Mit dem erfolgten Abschluss des Akkreditierungsverfahrens<br />

wird derzeit das genaue Studienangebot festgelegt. Der<br />

genaue Expansionszeitpunkt hängt von der Entwicklung der Studentenzahlen<br />

ab.<br />

Sonstiges:<br />

500 bis 1.000 Studenten im Endausbau geplant; Betreiber ist die SRH<br />

(Stiftung Rehabilitation Heidelberg), einer der größten privaten Anbieter<br />

für berufliche Aus- und Weiterbildung in Deutschland<br />

Eine weitere wünschenswerte<br />

Nutzung stellt eine private Fach-<br />

Seite 40<br />

hochschule für Logistik und Wirt-<br />

schaft dar. Diese hat Interesse am<br />

Standort Horten-Gebäude signali-<br />

siert. Derzeit ist sie im Ökozentrum<br />

Nordrhein-Westfalen im Stadtteil<br />

Heessen angesiedelt. Aller Vor-<br />

aussicht nach sind die derzeitigen<br />

Räumlichkeiten auf absehbare Zeit<br />

nicht mehr ausreichend. Eine Fach-<br />

hochschule würde die Zentralbibli-<br />

othek thematisch ergänzen und es<br />

könnten Synergien genutzt werden,<br />

zum Beispiel käme die Bibliothek<br />

als Betreiber der Fachhochschulbi-<br />

bliothek infrage.<br />

<strong>Bund</strong>esweit ist bereits in einigen Städten der Umbau eines ehemaligen<br />

Warenhauses mit anschließender Etablierung einer öffentlichen Nutzung<br />

gelungen bzw. es sind entsprechende Planungen vorhanden. So wird in Bo-<br />

chum-Wattenscheid eine ehemalige Kaufring-Immobilie aktuell zu einem<br />

Einkaufskomplex umgebaut, in den auch Stadtbezirksbibliothek und Volks-<br />

hochschule einziehen werden. In der Stadt Siegen wurde der Umbau eines<br />

ehemaligen Kaufhof-Gebäudes zu einem kommunalen Informations- und<br />

Bildungszentrum (mit Bibliothek, Stadtarchiv, Volkshochschule) beschlos-<br />

sen. Auch Einzelhandel und Gastronomie ist vorgesehen.<br />

Eine genauere Untersuchung dieser und ggf. weiterer Beispiele kann mög-<br />

licherweise neue Ideen und praxisnahe Hinweise für einen Umbau des Hor-<br />

ten-Gebäudes geben.<br />

8.1.2 Vorentwurf und Baukosten<br />

Die Zentralbibliothek und die Fachhochschule sind nach derzeitiger Ein-<br />

schätzung als Ankernutzungen besonders geeignet. Ein nachfolgend abge-<br />

bildeter Vorentwurf des Architekturbüros Noweck+Pahmeyer (Hamm) zeigt,<br />

wie sich beide Nutzungen in das Gebäude einpassen könnten.<br />

Zentrale Entwurfsidee ist die Schaffung einer Passage im Erdgeschoss, um<br />

einerseits die interne Erschließung zu verbessern und andererseits auch<br />

wieder eine Durchwegung zur Bahnhofstraße an dieser Stelle herzustellen.<br />

Hinzu kommt eine großzügige Lichtöffnung zur Verbesserung der internen<br />

Belichtung (vgl. nachfolgende Grundrisse). Auch der äußere Charakter des<br />

Gebäudes soll sich grundlegend ändern: Anstatt der typischen Kaufhaus-<br />

Vorhangfassade ist eine offene Glasfassade vorgesehen.<br />

Junker und Kruse Stadtforschung � Planung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!