30.10.2012 Aufrufe

Teil A - Bund deutscher Baumeister NRW

Teil A - Bund deutscher Baumeister NRW

Teil A - Bund deutscher Baumeister NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erster Entwurf zum Baublock<br />

Stadtbad/Alte Feuerwache<br />

Stadtumbaukonzept für das Bahnhofsquartier in Hamm<br />

sind neben Einzelhandel zu etablieren.<br />

Bezüglich des Bahnhofsviertels empfiehlt das Einzelhandelskonzept die<br />

Herstellung einer direkten Verbindung vom Bahnhof zur Bahnhofstraße.<br />

Seite 30<br />

Dazu müsste das ehemalige Horten-Gebäude geteilt oder mit einer Durch-<br />

wegung versehen werden.<br />

5.3 Städtebauliches Gutachten und weitere Bebauungsvorschläge<br />

Baublock Stadtbad/Alte Feuerwache<br />

Insgesamt enthält das städtebauliche Gutachten, welches 2004 erstellt wur-<br />

de, neben einer ausführlichen Bestandsanalyse und -bewertung drei Bebau-<br />

ungsvarianten, die schließlich zu einem städtebaulichen Entwurf weiterent-<br />

wickelt wurden. Generell teilt sich das Plangebiet in einen nördlichen und<br />

einen südlichen Abschnitt mit einem von Bebauung freizuhaltenden Streifen<br />

dazwischen. Dies Einteilung resultiert aus dem vorhandenen Baubestand<br />

und dem Wunsch, eine Durchlässigkeit des Blocks für Fußgänger zu errei-<br />

chen. Variante A geht von einem Erhalt des Stadtbades aus und arrondiert<br />

die vorhandene Bebauung entlang der Straßen. Variante B entwickelt im<br />

nördlichen Abschnitt eine zeilenförmige Bebauung, der südliche Abschnitt<br />

entspricht dem der Variante A. Variante C verdichtet die zeilenförmige Be-<br />

bauung zu geschlossenen Blocks.<br />

Der im Gutachten abschließend dargestellte städtebauliche<br />

Entwurf geht, anders als die Varianten, von einem vollstän-<br />

digen Abbruch aller zur Disposition stehenden Gebäude<br />

aus. Wesentliches Grundmuster ist die Ausprägung zweier<br />

Quartiere mit der Freihaltung eines zentralen Platzes in der<br />

Blockmitte und einer direkten Fußwegedurchquerung des<br />

Bereichs in West-Ost-Richtung mit Anschluss an die Neue<br />

Bahnhofstraße und Übergang zur Bahnhofstraße (Fußgän-<br />

gerzone). Im nördlichen Abschnitt erfolgt eine Arrondierung<br />

der bestehenden Bebauung und die Ausbildung eines Blocks<br />

mit Innenhof an der Ecke Sedanstraße/Am Stadtbad. Dazwi-<br />

schen erfolgt die Ausbildung eines grünen Hofes zum Mercure-Hotel. Als<br />

Nutzungen sind Büros bzw. Ladenlokale vorgesehen. Auf dem Gelände des<br />

abgebrochenen Stadtbades entsteht ein Parkplatz mit Anschluss an die zen-<br />

trale Fußgängerachse. Im südlichen Abschnitt sieht der Entwurf kompakte<br />

Stadthäuser in Zeilen mit Orientierung zur Friedrichstraße bzw. entlang der<br />

Fußgängerachse vor. Dazu kommt noch ein einzelnes Gebäude für Büronut-<br />

zung. Eine Realisierung des Entwurfs ist in Abschnitten möglich.<br />

Neben dem Gutachten existieren weitere Bebauungsvorschläge von potenzi-<br />

ellen Investoren. Auch sie sehen in erster Linie städtisch geprägtes Wohnen<br />

mit ergänzenden Dienstleitungsangeboten vor. Keinesfalls soll eine Konkur-<br />

renz zum Einzelhandelsstandort Bahnhofstraße aufgebaut werden, lediglich<br />

eine Lebensmittelnahversorgung ist denkbar.<br />

Insgesamt sind die Planungen zum Baublock Stadtbad/Alte Feuerwache<br />

noch nicht abgeschlossen. Möglichkeiten zur wirtschaftlich tragfähigen Ent-<br />

wicklung der Fläche werden derzeit geprüft.<br />

Junker und Kruse Stadtforschung � Planung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!