11.04.2014 Aufrufe

Sprung- und Rißbildung antrocknender ... - mediaTUM

Sprung- und Rißbildung antrocknender ... - mediaTUM

Sprung- und Rißbildung antrocknender ... - mediaTUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unruhe vor sich geht <strong>und</strong> durch die Schwankungen der Tageslichtintensität beeinflußt<br />

wird. Dieses Leinöl begann schon am 4. Tage klebend zu werden. (Tafel IX.)<br />

Wenn Leinöle derartig starke Änderungen ihres normalen Trockenvorganges im<br />

zerstreuten Lichte durch direktes Sonnenlicht erfahren, ist es verständlich, daß nicht nur<br />

gewöhnliche Ölfarbenanstriche unter solchen Umständen im Freien in kurzer Zeit<br />

springen <strong>und</strong> reißen können, sondern auch Schriftmalereien auf Holz- <strong>und</strong> Blech, sowie<br />

Lackiererarbeiten. Die Wärme allein bewirkt diese enormen Veränderungen des<br />

normalen Trockenvorganges nicht, da diese allein, wie aus der Anwendung des<br />

Lackierofens bekannt ist, nicht schädlich wirkt. Tritt sie aber wie hier gleichzeitig mit<br />

erhöhter Lichtintensität auf, so unterstützt sie die durch diese bewirkte beschleunigte<br />

Oxydation <strong>und</strong> trägt so zu den außerordentlich starken Stoffverlusten des Aufstriches<br />

nach dem klebefreien Antrocknen noch bei. Kommt hie rzu noch das Wiederkleben sogar<br />

bei Leinölfarbenaufstrichen, so ist eine weitere Ursache des raschen Verfalles derartiger<br />

Arbeiten durch Ankleben von Staub gegeben. Dieses Klebendwerden ist das Anzeichen<br />

beginnenden Zerfalles des Bindemittels der Ö lfarben, wodurch sie in außergewöhnlichen<br />

Fällen durch Regen abwaschbar werden. Bei weniger starker Einwirkung kann in Freien<br />

das Rutschen <strong>und</strong> Laufen eines Anstriches eintreten.<br />

Zweck dieser Mitteilungen ist, Arbeitgeber auf die schlimmen Folgen<br />

aufmerksam zu machen, welche der Zwang, Anstricharbeiten im freien in der heißesten<br />

Jahreszeit auszuführen, auch bei [86]Anwendung von normalem Bindemittelmaterial, mit<br />

sich bringt.<br />

Nachdem Leinölaufstriche im direkten Sonnenlichte die schlimmen Eigenschaften<br />

der Mohnöle annehmen, d. h. hohen Schw<strong>und</strong>betrag beim Trocknen <strong>und</strong> sogar das<br />

Nachkleben bezw. Wiedererweichen nach demselben zu zeigen, war es vorauszusehen,<br />

daß das weit empfindlichere Mohnöl sich unter denselben Umständen nicht besser<br />

verhalten werde. Ein levantiner Mohnöl war im Winter im dünnen Aufstrich am 12. Tage<br />

klebefrei trocken <strong>und</strong> hatte um 11% an Gewicht zugenommen. Am 20. Tage hatte es um<br />

36,4% abgenommen. Dasselbe Mohnöl trocknete im direkten Sonnenlichte schon in 7<br />

Tagen klebefrei bei einer Gewichtsaufnahme von 7,5%. Schon am nächsten Tage begann<br />

aber ein ununterbrochener Absturz der Kurve, der am 14. Tage bis an die Nullinie <strong>und</strong><br />

am 16. Tage zu 154% Gewichtsverlust führte. Dieses Mohnöl be gann schon am 10. Tage<br />

wieder zu kleben <strong>und</strong> war am 13. Tage sehr stark wiedererweicht. Im Sommer war der<br />

Einfluß des direkten Sonnenlichtes noch stärker. Ein Mohnöl, das im zerstreuten<br />

Sonnenlichte am 13. Tage klebefrei geworden war, 8% an Gewicht zugenommen hatte<br />

<strong>und</strong> dessen Kurve von da ab den bei Mohnölen üblichen Verlauf nahm, hatte im direkten<br />

Sonnenlichte schon am 4. Tage 6,8% an Gewicht zugenommen, jedoch ohne zu<br />

trocknen, verlor schon am 7. Tage das ganze aufgenommene Gewicht <strong>und</strong> hatte am 20.<br />

Tage etwa 185% verloren, ohne inzwischen trocken geworden zu sein. (Tafel X.) Auf<br />

Mohnöl wirkt also das direkte Sonnenlicht ähnlich wie Blei als Gr<strong>und</strong>, nämlich fast voll-<br />

[87]ständig verflüchtigend. Stärker kann sich der Einfluß der Lichtintensität auf den<br />

Aufstrich eines fetten trocknenden Öles nicht äußern. Hiernach läßt sich voraussehen,<br />

welche Folgen das längere Aussetzen moderner zumeist mit Mohnölfarben gemalter<br />

Bilder an die Sonne haben würde. Nicht nur stärkstes Springen <strong>und</strong> Reißen, sondern auch<br />

Rutschen <strong>und</strong> Laufen neben Borken- <strong>und</strong> Schorfbildung müssen die unausbleiblichen<br />

Folgen sein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!