11.04.2014 Aufrufe

Sprung- und Rißbildung antrocknender ... - mediaTUM

Sprung- und Rißbildung antrocknender ... - mediaTUM

Sprung- und Rißbildung antrocknender ... - mediaTUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

fetten Öles abgebenden Ö lfarbenschichten den Firnis zerreißen <strong>und</strong> nicht umgekehrt<br />

dieser sie. Diese sich ungleich ausdehnenden nicht durchgetrockneten Ölfarbenschichten<br />

würden aber auch ohne Firnis springen. Die Frage, ob das Springen im ersteren falle<br />

stärker oder schwächer ausfällt, als im letzteren, hängt von dem Schw<strong>und</strong>betrag<br />

der obersten Schichten ab <strong>und</strong> kann daher nicht allgemein beantwortet werden; doch ist<br />

darauf zu verweisen, daß die Firnisschichte die dünnste von allen ist. Wenn auch der<br />

schließlich eintretende Effekt des Springens der gleiche bleibt, ob der Firnis das Bild<br />

zerreißt, oder umgekehrt, so war doch darauf hinzuweisen, daß von den drei Schichten,<br />

um die es sich hier handelt, die Firnisschichte jene ist, welche die Vorbedingungen zu<br />

starker Änderung ihrer Flächengröße am wenigsten erfüllt <strong>und</strong> daher schon deshalb am<br />

Springen am wenigsten ursächlich beteiligt ist, [90] voraus gesetzt, daß es sich um einen<br />

Bilderfirnis von normaler Zusammensetzung handelt. Enthielt er viel langsam<br />

verdunstendes ätherisches Öl, so wäre allerdings auch er eine stark schw<strong>und</strong>fähige<br />

Schichte. In diesem Falle wäre aber noch zu erwägen, ob nicht die obere Ölfarbenlage<br />

einen Teil desselben absaugt <strong>und</strong> so den Schw<strong>und</strong> betrag der Firnisschichte verringert.<br />

Dies sind Fragen, die noch der experimentellen Prüfung bedürfen.<br />

Jedenfalls bleibt aber die Firnisschichte gegenüber den Ölfarbenschichten die<br />

weniger sprungfähige.<br />

Auf die Schlußlackierungen in der Lackiererei findet diese Betrachtung keine<br />

Anwendung, da es sich hier um fette Öllacke handelt, die weder für sich springen, weil<br />

sie Leinöllacke sind, noch von den geschliffenen Farbenschichten zerrissen werden, weil<br />

deren Schw<strong>und</strong>betrag als Leinölfarben keinen Anlaß hiezu gibt <strong>und</strong> durch das Schleifen<br />

diese Möglichkeit noch weiter verringert wird. Frische Ölbilder würden auch bei zu<br />

frühem Firnissen kaum reißen, wenn sie ohne Mohnölfarben hergestellt wären.<br />

Andererseits beobachtet man an mit Ölfarben dick gestrichenen <strong>und</strong> mit schlechten<br />

Lacken überzogenen Haustüren Schrumpfen u. dergl., also bei Arbeiten, die meist mit<br />

geringwertigem <strong>und</strong> stark schwindenden Material ausgeführt wurden <strong>und</strong> besonders<br />

im Freien sehr häufig durchreißen von Farb- <strong>und</strong> Firnisschichte. Hier konnte zu frühes<br />

Firnissen bei starker Sonnenwirkung auf das minderwertige. stark schw<strong>und</strong>fähige<br />

Farbenmaterial in dieser Weise eingewirkt haben. Daß das Weichbleiben der Farbschicht<br />

unter der Firnisschicht nicht vor dem Reißen schützen kann, sondern es fördert, zeigen<br />

ebenso die mit dem Überstrich [91] durchreiß enden, nur klebefrei trockenen<br />

Mohnölfarben, als die modernen Ersatzfarben, deren leichte Erweichbarkeit eines ihrer<br />

besonderen Kennzeichen ist. Auch hier verursacht aber nicht der Firnis das Reißen der<br />

Farbenschichte, sondern diese sein Reißen.<br />

Die Untersuchungen über die Ursachen des Springens <strong>und</strong> Reißens von<br />

Ölfarbenaufstrichen im nassen Zustande <strong>und</strong> beim Trocknen haben gezeigt, daß hier sehr<br />

klare Gesetzmäßigkeiten bestehen. Sie liegen 1. in den Größenunterschieden der<br />

Schw<strong>und</strong>beträge der fetten Öle Leinöl, Nußöl <strong>und</strong> Mohnöl beim Auftrocknen in dünner<br />

Schichte, 2. in der physikalischen Beschaffenheit der Ölfarbe als colloidales disperses<br />

Adhäsionssystem, wobei das Mengenverhältnis zwischen Öl <strong>und</strong> Farbstoff, hei letzteren<br />

das spezifische Gewicht, spez. Volumen <strong>und</strong> die Korngröße bestimmend wirken. Zum<br />

Unterschied von diesen inneren Ursachen der <strong>Sprung</strong>bildung gehören zu den äußeren:<br />

Die Wirkung nicht neutraler besonders den Überstrich derart katalytisch beeinflußender<br />

Unterlagen (nicht harttrockener Ölfarbengr<strong>und</strong>ierungen), daß das Trocknen des<br />

Überstriches stark beschleunigt <strong>und</strong> der Schw<strong>und</strong>betrag seines Öles erhöht wird. Es

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!