25.04.2014 Aufrufe

KAMMER DER WIR TSCHAFTSTREUHÄNDER - WT-Verzeichnis

KAMMER DER WIR TSCHAFTSTREUHÄNDER - WT-Verzeichnis

KAMMER DER WIR TSCHAFTSTREUHÄNDER - WT-Verzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtsblatt der Kammer der Wirtschaftstreuhänder 1/09 Protokoll 45<br />

Hintergrund ist das vermehrte Heranziehen von Subunternehmern<br />

zur Auftragserfüllung.<br />

Mag. Gallati wurde gebeten, die Problematik anhand eines<br />

Beispiels zu verdeutlichen:<br />

Die A- SteuerberatunsgmbH übernimmt einen Auftrag von<br />

einem Mandanten und gibt diesen an ihre hundertprozentige<br />

Tochter B- SteuerberatunsgmbH. Diese macht einen<br />

Fehler, aufgrund dessen der Mandant einen Schadenersatzanspruch<br />

an die A- SteuerberatunsgmbH stellt. Diese<br />

regressiert sich an der B- SteuerberatunsgmbH.<br />

Gemäß Exzedentenvertrag sind Ansprüche des Gesellschafters<br />

des Versicherungsnehmers von der Deckung<br />

ausgenommen. Der Versicherer würde gemäß Wortlaut<br />

des Vertrages den Regressanspruch nicht als Drittanspruch<br />

des Mandanten, sondern als einen der A- SteuerberatunsgmbH<br />

werten. Das soll durch die neue Formulierung<br />

verhindert werden.<br />

Das Beispiel funktioniert auch in der umgekehrten Richtung.<br />

Die B- SteuerberatunsgmbH nimmt den Mandantenauftrag<br />

entgegen und übergibt ihn an die 100%ige Mutter<br />

A- SteuerberatunsgmbH. Diese macht in Folge den Fehler.<br />

Der einzige Unterschied ist, dass, wenn der Anspruch von<br />

einer Gesellschaft kommt, an welcher eine Beteiligung besteht,<br />

der Ausschluss von der Deckung nur im Ausmaß der<br />

Beteiligung statuiert ist (bei einer 20%igen Beteiligung<br />

würden daher 80% vom Versicherer übernommen).<br />

Herr Mag. Gallati hat sich bereit erklärt, einen Artikel für<br />

das Update vorzubereiten, um die Kollegenschaft zur Subunternehmerfrage<br />

innerhalb und außerhalb des Berufsstandes<br />

zu informieren.<br />

Der Vorstand beschließt, AON mit der Ergänzung<br />

des Excedenten-Versicherungsvertrages zu beauftragen<br />

4. Sonstige Berichte und Anträge<br />

n Kosten Versicherungsberater Aon Jauch & Hübener<br />

IKlement berichtet, dass eine Reduktion der monatlichen<br />

Pauschale auf € 3.500,- (zzgl. USt), somit € 1.000,- pro<br />

Monat, erreicht werden konnte.<br />

5. Bericht des Kammeramtes<br />

6. Funktionsneubestellungen<br />

Zur Kenntnis genommen<br />

n Bundesverteilungskommission; Weiterbestellung<br />

eines Beisitzers der II. Gruppe<br />

Herr StB Mag. Gottfried Schellmann hat sich bereit erklärt,<br />

für die nächste Funktionsperiode 01.12.2008 bis<br />

30.11.2010, wieder als Beisitzer der II. Gruppe in der Bundesverteilungskommission<br />

beim Bundesministerium für<br />

Finanzen zur Verfügung zu stehen.<br />

Zur Kenntnis genommen<br />

n Prüfungsausschuss Fachprüfung für Steuerberater<br />

◼◼Landesprüfungsausschuss Steiermark:<br />

Dr. Gerald Weidacher, Neugasse 62, 8200 Gleisdorf, hat<br />

mitgeteilt, dass er seine Funktion als Vorsitzender mit<br />

Ende des Jahres zurücklegen wird.<br />

Für die Funktion des Vorsitzenden ab 1.1.2009 wird der<br />

jetzige stellvertretende Vorsitzende Dr. Dieter Kinzer, Notar,<br />

Max-Kleinoscheg-Gasse 2, 8680 Mürzzuschlag, vorgeschlagen.<br />

Einstimmig beschlossen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!