25.04.2014 Aufrufe

KAMMER DER WIR TSCHAFTSTREUHÄNDER - WT-Verzeichnis

KAMMER DER WIR TSCHAFTSTREUHÄNDER - WT-Verzeichnis

KAMMER DER WIR TSCHAFTSTREUHÄNDER - WT-Verzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtsblatt der Kammer der Wirtschaftstreuhänder 1/09 Protokoll 7<br />

◼◼Zur Qualitätssicherung<br />

Das Qualitätssicherungssystem läuft: 75 Qualitätsprüfer<br />

sind anerkannt (53 natürliche Personen, 22 Gesellschaften);<br />

87 Gesellschaften wurde die erfolgreiche<br />

Bescheinigung an der externen Qualitätsprüfung ausgestellt.<br />

Hübner dankt der Vorsitzenden Mag. Regina Reiter und<br />

den Mitgliedern des AeQ für Ihre Arbeit.<br />

◼◼Zur Pensionsvorsorge<br />

Die Vorsorgeeinrichtung fällt in die Zuständigkeit eines<br />

autonomen 4-köpfigen Ausschusses. Das Präsidium hat<br />

angeregt, ein besonderes Augenmerk auf die Veranlagung<br />

zu legen. Die Performance ist nicht zufriedenstellend,<br />

wenn auch die Performance der Pensionskassen und von<br />

vergleichbaren Versorgungswerken der freien Berufe nicht<br />

besser ist. Die Börsenentwicklung trifft alle.<br />

Der Verantwortung für die Entwicklung der Vorsorgeeinrichtung<br />

ist sich der 4-köpfige Ausschuss bewusst. So kam<br />

es in den letzten Jahren zu einem Wechsel beim Veranlagungsmanagement.<br />

Das Präsidium hat eine Ausschreibung<br />

angeregt, um in Zukunft eine bessere Performance<br />

zu erzielen.<br />

Die Vorsorgeeinrichtung ist eine Solidargemeinschaft. Es<br />

werden bereits 36 Berufsunfähigkeitspensionen ausbezahlt,<br />

ebenso erhalten 46 Witwen/Witwer und 35 Waisen<br />

eine Pension.<br />

Die Verwaltungskosten der Concisa konnten um 10 % gesenkt<br />

werden und sind damit niedriger als die Einstiegskosten<br />

im Jahr 2000.<br />

◼◼Zum Excedenten-Haftpflichtversicherungsvertrag<br />

Der Excedenten-Haftpflichtversicherungsvertrag mit Gerling<br />

läuft Ende 2008 aus. Mit dem Ziel einer Prämienreduktion<br />

wurde ein neuer Vertrag verhandelt. Der neue Vertrag<br />

bringt entscheidende Vorteile wie etwa eine Fixprämie bis<br />

2011, sodass es bis dahin keine umsatzabhängige Prämienerhöhung<br />

gibt. Die erwartete Kostenersparnis in den<br />

Jahren 2009 bis 2011 beträgt bei einem erwarteten durchschnittlichen<br />

Umsatzwachstum von 4 % durchschnittlich<br />

400.000 Euro pro Jahr.<br />

◼◼Zur Pressearbeit<br />

- Pressekonferenz im Jänner: „Wirtschaft versinkt in Flut<br />

von Steuerformularen“<br />

Konsequenz: Gemeinsame Arbeitsgruppe K<strong>WT</strong>-BMF<br />

- Pressaussendung im Februar zu „Metro-Betriebsprüfungen“<br />

bei Gastronomen<br />

- Zwei Presseaussendungen zur Vermögenszuwachssteuer<br />

(März/April)<br />

- Erste Pressekonferenz zu den Steuerreformvorschlägen<br />

der K<strong>WT</strong>: „Einheitsabgabe statt Lohn-, Einkommensteuer<br />

u. Sozialversicherungsbeitrag“ im April<br />

- Presseaussendung zu Meldepflicht statt Erbschafts- u.<br />

Schenkungssteuer: Sanktionen zu hart, Wertgrenzen zu<br />

niedrig, Eingangssteuersatz f. Stiftungen zu hoch.<br />

- Zweite Pressekonferenz Ende April zum Steuermemorandum<br />

2008 für die Steuerreform 2010.<br />

Das neue Kammerportal ist online.<br />

Es gibt wöchentlich ca 3.500 bis 4.000 Besucher (Mitglieder<br />

und Kanzleimitarbeiter) mit ca 33.000 Seitenzugriffen.<br />

Eine Vervielfachung der Zugriffe ist feststellbar, wobei<br />

ein Teil der Vervielfachung darauf zurückgeht, dass der<br />

Zugang zu den Compass-Diensten, die von der Akademie<br />

verrechnet werden und von den Mitgliedern häufig genutzt<br />

werden, nun ausschließlich über das Kammerportal läuft.<br />

◼◼Über die PR-Aktivitäten<br />

- Aktivitäten zur Imagepositionierung d. Steuerberater<br />

Den Auftrag der Kollegenschaft aus der Mitgliederumfrage<br />

– nämlich den Wunsch nach mehr Unterstützung bei der<br />

PR-Arbeit – hat die K<strong>WT</strong> aufgenommen.<br />

Die Hauptzielsetzung ist eine qualitativ hochwertige<br />

Image-Positionierung der SteuerberaterInnen, d.h.<br />

- Der Klient muss wissen, was er an seinem Steuerberater<br />

hat.<br />

- Es soll eine gemeinsame Erkennbarkeit des Berufsstandes<br />

im Sinne eines „Wir-Gefühls“ nach außen entstehen<br />

und geben.<br />

- eine Identifikation mit der Marke „Steuerberater“ kommunizieren,<br />

wie das in anderen Berufsgruppen auch der<br />

Fall ist – z.B. „Ihr Tischler macht’s persönlich“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!