28.04.2014 Aufrufe

A7 Die Zeit 1918 – 1932 - Mardorf

A7 Die Zeit 1918 – 1932 - Mardorf

A7 Die Zeit 1918 – 1932 - Mardorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

30.4.1929 „Überlandwerk“ wird Teil der „HASTRA“ (von Preußen-Elektra / Kreis Neustadt).<br />

25.-27.5.1929 Schützenfest mit König Heinrich „Heita“ Meier (*~1908 Nr.11). <strong>Die</strong> Kinder feiern am Montag.<br />

Sommer 1929 Der trockene und sonnenreiche Sommer beschert an einem guten Sonntag allein der <strong>Mardorf</strong>er<br />

Warte 400 Autos. Am Weißen Berg ist ein Zeltlager der Sozialistischen Arbeiterjugend Hannover.<br />

Sehr niedriger Wasserstand im Steinhuder Meer.<br />

<strong>Die</strong> „Waldklause“ am Weißen Berg (Nr.110) wird von Karl Tensfeld (1930 Badehotel) eröffnet.<br />

Ludwig Brümann eröffnet in der Nähe von Nr.110 einen zusätzlichen Ausschank in der Gaststätte<br />

„Blaue Grotte“ (Nr.111).<br />

25.10.1929 „Schwarzer Freitag“ mit dem Zusammenbruch der Börse in New York mündet in eine<br />

Weltwirtschaftskrise (bis Ende 1930er Jahre).<br />

17.11.1929 Gemeinde- und Kreistagswahlen in der Provinz Hannover.<br />

(Karl Tensfeld<br />

„Waldklause“<br />

Nr.110 nach 1929)<br />

Um 1930<br />

Carl Hanssen (oder<br />

Haussen? / oo<br />

Herma Droese) aus<br />

Hannover baut<br />

direkt am Ufer das<br />

Haus Nr.129 an der<br />

heutigen Rote-<br />

Kreuz-Str.38. 1942<br />

übernehmen Otto<br />

Bosse und Elise-<br />

Charlotte Seebohm<br />

aus Stadthagen<br />

den gesamten<br />

Bereich zwischen<br />

Ufer, Weiße Riede<br />

und Rote-Kreuz-<br />

Str. mit Haus.<br />

Dr.<strong>Die</strong>ter Hanssen<br />

aus Ingelheim am<br />

Rhein (bei Nr.129<br />

erwähnt) erwirbt<br />

das Grundstück<br />

Nr.140 am Weißen<br />

Berg.<br />

Am Bannsee (-weg<br />

11) wird das erste<br />

kleine Häuschen<br />

(Nr.153) errichtet.<br />

Auf einem<br />

Grundstück der<br />

Gemeinde (1951<br />

an Nr.13 verkauft)<br />

baut Familie Heller<br />

1939 ein richtiges<br />

Landhaus.<br />

(Gemeinde-) Feuerwehr <strong>Mardorf</strong> (noch mit den alten Helmen um 1930 / v.l. W.Thürnau<br />

*1903 Nr.18, H.Thürnau *1940 Nr.98, H.Heidorn Nr.?, Albert Struckmann *1902 Nr.109)<br />

Lehrer in <strong>Mardorf</strong>:<br />

Herr Andermann<br />

(H.-Döhren) und Stöcker (Hameln) und erstmalig eine Lehrerin Frau Ackermann.<br />

171

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!