28.04.2014 Aufrufe

Mitteilungsblatt der Stadt Mühlheim - Mühlheim an der Donau

Mitteilungsblatt der Stadt Mühlheim - Mühlheim an der Donau

Mitteilungsblatt der Stadt Mühlheim - Mühlheim an der Donau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Donnerstag, 25. Juli 2013 Seite 24<br />

Über Bäume – Exkursion am Sonntag, 11.<br />

August 2013, 10 Uhr<br />

Trefpunkt: Haus <strong>der</strong> Natur; Leitung: Jutta<br />

Bohne, Dipl.-Biologin; Gebühr: 3 €; Anmeldung<br />

bis Donnerstag, 8. August beim Haus<br />

<strong>der</strong> Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de<br />

Beuron. Naturpark-Frühstück im Haus<br />

<strong>der</strong> Natur. Sonntag, 11. August 2013, 9 bis<br />

12 Uhr<br />

L<strong>an</strong>dwirte aus <strong>der</strong> Region bieten eine Kostprobe<br />

aus ihrer Produktion und verwöhnen<br />

ihre Gäste. Trefpunkt: Haus <strong>der</strong> Natur; Gebühr:<br />

10,80 € pro Person, 1 € pro Lebensjahr<br />

bei Kin<strong>der</strong>n von 3 bis 9 Jahren; Anmeldung<br />

bis Donnerstag, 8. August 2013 beim Haus<br />

<strong>der</strong> Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de<br />

Brotbacken auf dem Brigel-Hof. Montag,<br />

12. August 2013, 14 bis 17 Uhr<br />

Auch Kin<strong>der</strong> sind willkommen. Leitung: Gertrud<br />

Brigel; Trefpunkt: Brigel-Hof, L<strong>an</strong>genhart;<br />

Gebühr: Erwachsene 8 €, Kin<strong>der</strong> 6 €;<br />

Anmeldung bis Donnerstag, 8. August beim<br />

Haus <strong>der</strong> Natur, Telefon 07466/9280-0, info@<br />

nazoberedonau.de<br />

Der traditionelle Kräuterbuschen. Exkursion<br />

am Donnerstag, 15. August 2013, 14:30<br />

bis ca. 18 Uhr<br />

Leitung: Michaela Hagen, Kräuterpädagogin;<br />

Trefpunkt: W<strong>an</strong><strong>der</strong>parkplatz Schindelwald;<br />

Gebühr: 15 € inkl. Material, Verkostung<br />

und Rezepte; Anmeldung bis Dienstag,<br />

13. August beim Haus <strong>der</strong> Natur, Telefon<br />

07466/9280-0, info@nazoberedonau.de<br />

Beuron. W<strong>an</strong><strong>der</strong>n im Naturpark Obere<br />

<strong>Donau</strong>: Steil, steiler, am steilsten. Freitag,<br />

16. August 2013, 16 bis ca. 18:30 Uhr<br />

Leitung: Bernd Schneck, Geschäftsführer<br />

Naturparkverein Obere <strong>Donau</strong>; Trefpunkt:<br />

Großer W<strong>an</strong><strong>der</strong>parkplatz <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Donau</strong>brücke<br />

in Hausen im Tal; Gebühr: 3 €; Anmeldung<br />

bis Mittwoch, 14. August 2013 beim<br />

Haus <strong>der</strong> Natur, Telefon 07466/9280-0, info@<br />

nazoberedonau.de<br />

Winterlingen. „Mit Lichtgeschwindigkeit<br />

durch unser Sonnensystem“– Sternschnuppenführung<br />

am Samstag, 17. August<br />

2013, 19 bis ca. 22 Uhr<br />

Trefpunkt: Winterlingen Naturfreibad; Anmeldungen<br />

und Informationen bei <strong>der</strong> W<strong>an</strong><strong>der</strong>führerin:<br />

Sabine Froemel (Albguide), Telefon<br />

07577/7626 o<strong>der</strong> 0151 5368 6450<br />

Neuer Lebensraum für reiselustige Graugänse<br />

- Naturschutzgebiet Sauldorfer<br />

Seen. Sonntag, 18. August 2013, 8 bis 11 Uhr.<br />

Leitung: Armin Hafner; Trefpunkt: Bahnüberg<strong>an</strong>g<br />

Sauldorfer Seen; Gebühr: 3 €; Anmeldung<br />

bis Donnerstag, 15. August 2013<br />

beim Haus <strong>der</strong> Natur, Telefon 07466/9280-0,<br />

info@nazoberedonau.de<br />

Noch Plätze frei auf <strong>der</strong> L<strong>an</strong>dkin<strong>der</strong>freizeit<br />

2013<br />

Die L<strong>an</strong>dkin<strong>der</strong>freizeit ist unser traditionelles<br />

Zeltlager und...<br />

... eine Woche mit 83 <strong>an</strong><strong>der</strong>en Kin<strong>der</strong>n und<br />

24 BetreuerInnen ohne „festes“ Dach über<br />

dem Kopf unter einem bestimmten Wochenmotto<br />

zu verbringen.<br />

Termin:10. – 17. August 2013<br />

Ort: Storpenholz (bei Bad Wurzach)<br />

Kin<strong>der</strong> im Alter von 9-12 Jahren können <strong>an</strong><br />

dieser Freizeit teilnehmen.<br />

Kosten: Der TeilnehmerInnenbeitrag beträgt<br />

pro Kind 130 EUR. Darin enthalten<br />

sind Übernachtung in Zelten, Verplegung,<br />

Programm, Material, Betreuung und Versicherung.<br />

Infos und Anmeldungen gibt es:<br />

Bund <strong>der</strong> L<strong>an</strong>djugend Württemberg-Hohenzollern<br />

Frauenbergstr. 15 88339 Bad Waldsee<br />

Tel: 07524/97798-0 Fax: 07524/97798-88<br />

Mail: bdl@lbv-bw.de<br />

www.bdl-wueho.de<br />

Annatag 2013 im Zeichen des<br />

Beuroner Jubiläumsjahres<br />

– Großer Wallfahrtstag mit<br />

Bischof Dr. Gebhard Fürst (Rottenburg)<br />

Am Freitag, 26. Juli, wird in <strong>der</strong> Wallfahrtskirche<br />

Beuron <strong>der</strong> Annatag festlich beg<strong>an</strong>gen.<br />

Um 11:15 Uhr feiern Mönche und<br />

Pilger gemeinsam mit Bischof Dr. Gebhard<br />

Fürst (Rottenburg) das Hochamt zu Ehren<br />

<strong>der</strong> Heiligen Joachim und Anna. D<strong>an</strong>ach<br />

ist Gelegenheit zum Mittagessen, sei es im<br />

Gastlügel des Klosters, o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> örtlichen<br />

Gastronomie. Um 14:15 Uhr gemeinsames<br />

Rosenkr<strong>an</strong>zgebet, <strong>an</strong>schließend um 15:30<br />

Uhr Wallfahrts<strong>an</strong>dacht mit Sakramentalem<br />

Segen. Im Anschluss <strong>an</strong> die Andacht wird<br />

<strong>der</strong> Maurus-Segen gespendet. Beichtgelegenheit<br />

von 9:30 – 11:00 Uhr und von 14:30<br />

Uhr – 16:00 Uhr.Fahrpl<strong>an</strong><strong>an</strong>gaben und weitere<br />

Informationen gibt es im Internet unter<br />

www.erzabtei-beuron.de o<strong>der</strong> direkt bei<br />

Wallfahrtsleiter Pater Pirmin Meyer OSB (E-<br />

Mail: wallfahrt@erzabtei-beuron.de) bzw.<br />

beim KundenCenter SWU traiti Ulm (E-<br />

Mail: traiti@swu.de, Tel. 0731/ 166-2124).<br />

Wallfahrtstermine<br />

August 2013 in Beuron<br />

Do., 01.08. –<br />

Gebetstag für geistliche Berufe<br />

20.00 Komplet & Gebetsstunde für geistliche<br />

Berufe<br />

Di., 14.08. –<br />

Vorabend von Mariä Aufnahme in den<br />

Himmel<br />

19.30 Komplet<br />

20.00 Lichterprozession ins Liebfrauental,<br />

Marienfeier mit Segnung <strong>der</strong> Kräuterbuschen<br />

Mi., 15.08. – Hochfest Mariä Aufnahme in<br />

den Himmel/ Wallfahrtstag & Patrozinium<br />

<strong>der</strong> Abteikirche<br />

Gottesdienste wie <strong>an</strong> Werktagen außer:<br />

9.30 Pontiikalamt vom Hochfest<br />

11.00 Pilgermesse mit Wallfahrtssegen<br />

14.15 Rosenkr<strong>an</strong>zgebet<br />

15.00 Pontiikalvesper vom Hochfest<br />

(Segnung <strong>der</strong> Kräuterbuschen in allen<br />

Messfeiern und nach <strong>der</strong> Vesper)<br />

Feste Gottesdienstzeiten:<br />

Heilige Messen: sonn- und feiertags:8.00<br />

Uhr und 11.00 Uhr;<br />

Werktags: Mo., Di., Do., Sa. 6 Uhr; Mi., Fr. 6<br />

Uhr und 8 Uhr.<br />

Gregori<strong>an</strong>isches Konventamt: sonn- und<br />

feiertags:9.30 Uhr; werktags: 11.00 Uhr.<br />

Lateinische Vesper: sonn- und feiertags 15<br />

Uhr; werktags: 18 Uhr.<br />

Beichtgelegenheit: sonn-u. feiertags: 8.45<br />

Uhr-11.00 Uhr; 14.30 Uhr-16.00 Uhr; werktags:<br />

9.30 Uhr-10.45 Uhr; 14.30 Uhr-16.00<br />

Uhr.<br />

Rosenkr<strong>an</strong>zgebet: sonn- und feiertags<br />

14.15 Uhr; werktags 17 Uhr.<br />

Wirtschaftsför<strong>der</strong>ungsgesellschaft<br />

Schwarzwald-Baar-<br />

Heuberg (SBH)<br />

Mit dem Club <strong>der</strong> Kulturen zu Besuch im<br />

Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck<br />

Die neue Heimat kennen lernen, Kontakte<br />

plegen, sich austauschen, Freunde inden.<br />

Der Club <strong>der</strong> Kulturen will neu zugezogenen<br />

Fachkräften den Start in <strong>der</strong> Gewinnerregion<br />

erleichtern und die Integration för<strong>der</strong>n.<br />

Nun war <strong>der</strong> Club im Freilichtmuseum Neuhausen<br />

ob Eck zu Gast.<br />

Nachdem die Fachkräftealli<strong>an</strong>z Gewinnerregion<br />

in verschiedenen Aktionen erfolgreich<br />

Fachkräfte aus Sp<strong>an</strong>ien für Unternehmen<br />

in <strong>der</strong> Region <strong>an</strong>geworben hat, geht sie mit<br />

dem Club <strong>der</strong> Kulturen den nächsten wichtigen<br />

Schritt: „Willkommenskultur“ lautet das<br />

Schlagwort, das sich die Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung<br />

Schwarzwald-Baar-Heuberg groß auf<br />

die Fahnen geschrieben hat.<br />

Wer mitmachen will, k<strong>an</strong>n sich gerne melden<br />

unter info@wifoeg-sbh.de o<strong>der</strong> Tel.:<br />

07720-6604404.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!