28.04.2014 Aufrufe

Mitteilungsblatt der Stadt Mühlheim - Mühlheim an der Donau

Mitteilungsblatt der Stadt Mühlheim - Mühlheim an der Donau

Mitteilungsblatt der Stadt Mühlheim - Mühlheim an der Donau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 25 Donnerstag, 25. Juli 2013<br />

Pilzberatung im L<strong>an</strong>dkreis<br />

Tuttlingen<br />

Die nachstehend dem L<strong>an</strong>dratsamt Tuttlingen<br />

vom Verein für Pilzkunde e. V., Tuttlingen,<br />

gen<strong>an</strong>nten Personen sind geprüfte Pilzberater,<br />

die im Besitz eines Prüfungszeugnisses<br />

des L<strong>an</strong>desausschusses für Gesundheit und<br />

Volksbildung Baden-Württemberg e. V. sind.<br />

Der freiwillige Pilzberatungsdienst im L<strong>an</strong>dkreis<br />

Tuttlingen wird von folgenden Personen<br />

durchgeführt:<br />

- Konrad Bucher, Friedrichstr. 26, 78652<br />

Deißlingen, Tel.: 07420-485<br />

- Bärbel und Peter Dobbitsch, Bachweg 8,<br />

78073 Bad Dürrheim, Tel.: 07706-3490610<br />

- Siegfried Fr<strong>an</strong>z, Dr.-Kayser-Str. 8, 72488 Sigmaringen,<br />

Tel.: 07571-3506<br />

- Heinz Frings, Fürstenbergstr. 7, 78166 <strong>Donau</strong>eschingen,<br />

Tel.: 0771-13849<br />

- Beate Gohlke, Bergstr. 14, 78559 Gosheim,<br />

Tel.: 07426-8711<br />

- Wolfg<strong>an</strong>g Kaiser, Färberweg 62, 88499<br />

Riedlingen, Tel.: 07371-8091<br />

- Beatrice Kossm<strong>an</strong>n, Oberer B<strong>an</strong>n 57, 78532<br />

Tuttlingen, Tel.: 07461-161534<br />

Es wird aber darauf hingewiesen, einen<br />

telefonischen Beratungstermin vor dem<br />

Aufsuchen des Beraters zu vereinbaren,<br />

da die Sachverständigen diesen Dienst<br />

in ihrer Freizeit durchführen und nicht<br />

rund um die Uhr zur Verfügung stehen<br />

können.<br />

Freilichtmuseum Neuhausen<br />

VERANSTALTUNGSHINWEIS<br />

Neuhauser Kin<strong>der</strong>ferienprogramm!<br />

Ein Highlight für die Kin<strong>der</strong> in den Sommerferien:<br />

Auch in diesem Jahr indet wie<strong>der</strong><br />

das beliebte Kin<strong>der</strong>ferienprogramm im Freilichtmuseum<br />

Neuhausen ob Eck statt. Grosse<br />

und kleine Kin<strong>der</strong> sind auf dem „größten<br />

Spielplatz <strong>der</strong> Region“ herzlich willkommen.<br />

Wie<strong>der</strong> gibt es vieles zum Entdecken und<br />

Ausprobieren.<br />

Unser Programm ist wie immer fröhlich,<br />

bunt und vielfältig:<br />

31.7. bis 2.8.: „Wie’s früher war“ – H<strong>an</strong>dwerk,<br />

Spiel und Alltag, jeweils 10-16 Uhr. Es gibt<br />

Preise zu gewinnen!<br />

7.8.: „Feuer und Flamme“ – Schmieden für<br />

Kin<strong>der</strong>, 10-17 Uhr<br />

15.8. „Schneewittchen und die sieben Zwerge“<br />

– Figurentheater Kauter & Sauter, 14:30<br />

im Schafstall<br />

18.8. Märchentag im Museum, 13-17 Uhr<br />

25.8. Naturerlebnistag, 13 Uhr<br />

Information und Anmeldung unter Tel.<br />

07461/926-3205. Das Ferienprogramm kostet<br />

€4,50 pro Kind.<br />

Ausführliche Infos auch unter<br />

www.freilichtmuseum-neuhausen.de<br />

Sonntag, 28. Juli, 19 Uhr: Die Drei vom<br />

Dohlengässle mit ihrem Jubiläumsprogramm<br />

„Fest im Sonntagshäs“ auf dem<br />

Dorfplatz des Museums. Wenn es regnet,<br />

wird im Schafstall gespielt. Eintritt 12,-<br />

EUR. Die Abendkasse ist ab 17.30 Uhr<br />

geöfnet. Ab 15 Uhr k<strong>an</strong>n im Internet <strong>der</strong><br />

Auführungsort abgerufen werden. Vorverkauf<br />

über den Info-Service des Freilichtmuseums.<br />

Alle wichtigen Informationen gibt es beim<br />

Info-Service, Tel. 07461/926 3205 o<strong>der</strong> im<br />

Internet unter<br />

www.freilichtmuseum-neuhausen.de<br />

Ende des redaktionellen Teils<br />

Heimatmuseum<br />

Hotzenwald<br />

GÖRWIHL AM MARKTPLATZ<br />

Offen für Sie von Ostermontag bis 10. November<br />

Offen für Sie von Ostermontag bis 10. November<br />

jeden Sonn- und Feiertag von 14. 00 bis 16. 00 Uhr<br />

Freier Eintritt (Spenden sind willkommen)<br />

Freier Eintritt (Spenden sind willkommen)<br />

Gruppenführungen sind g<strong>an</strong>zjährig bei Anmeldung<br />

möglich: Herr Eisenbeis +049-(0)7754-1360<br />

Herr Scheuble +049-(0)7754-1279<br />

E-Mail: heimatmuseum@goerwihl.de<br />

Für Führungen (ca. 1,5 Stunden) bis 25 Personen<br />

wird eine Museumsspende von 30 Euro erbeten.<br />

www.youtube.com „Heimatmuseum Hotzenwald“<br />

Willkommen zu einem starken Stück Geschichte!<br />

D-79733 Görwihl · www.goerwihl.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!