29.04.2014 Aufrufe

Maßnahmen Steckbriefe Säugetiere NRW

Maßnahmen Steckbriefe Säugetiere NRW

Maßnahmen Steckbriefe Säugetiere NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fitzsimons, P.; Hill, D. & Greenaway, F. (2002): Patterns of habitat use by female Bechstein's bats (Myotis bechsteinii) from<br />

a maternity colony in a British woodland. http://www.lifesci.sussex.ac.uk/research/sbrg/radio-tracking%20Mb.doc<br />

(21.03.2011).<br />

FÖA (2011): Arbeitshilfe Fledermäuse und Straßenverkehr. Ausgabe 2011 (Entwurf, Stand Okt. 2011). Auf der Grundlage<br />

der Ergebnisse des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens FE 02.256/2004/LR „Quantifizierung und Bewältigung<br />

verkehrsbedingter Trennwirkungen auf Arten des Anhangs der FFH-Richtlinie, hier Fledermauspopulationen“ des<br />

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Bearb. Dr. J. Lüttmann, R. Heuser, W. Zachay (FÖA<br />

Landschaftsplanung GmbH) unter Mitarbeit von M. Fuhrmann (Beratungsgesellschaft NATUR GbR), Dr. jur. T.<br />

Hellenbroich, Prof. G. Kerth (Univ. Greifswald), Dr. B. Siemers (Max Planck Institute für Ornithologie). 108 S.<br />

Glutz von Blotzhein; U.N. & Bauer, K.M. (1991): Handbuch der Vögel Mitteleuropas. Aula-Verlag. Wiesbaden. CD-Ausgabe.<br />

Götz, M. (2005): Untersuchungen zu Artenspektrum, Phänologie und Besatzzahlen von Fledermäusen (Chiroptera) am<br />

Brunnen Twickel, einem Winterquartier in der Westfälischen Bucht. Diplomarbeit Univ. Münster (Fak. Biologie).<br />

http://www.buero-echolot.de/upload/pdf/Diplomarbeit_Myriam_Gtz.pdf. 1-120.<br />

Kerth, G. (1997): Verbreitung und Schutz waldlebender Fledermausarten unter besonderer Berücksichtigung der<br />

Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) in den Laubwäldern Mainfrankens. Naturschutzzentrum Wasserschloß Mitwitz -<br />

Materialien 1/97 S. 27-29.<br />

Kerth, G. (1998): Sozialverhalten und genetische Populationsstruktur bei der Bechsteinfledermaus Myotis bechsteini. 130<br />

pp., Berlin.<br />

Kerth, G. & Reckardt, K. (2003): Information transfer about roosts in female Bechstein's bats. Proceeding of the Royal<br />

Society of London Series Biological Sciences. 511-515.<br />

Kerth, G.; Wagner, M.; Weisman, K. & König, B. (2002): Habitat- und Quartiernutzung bei der Bechsteinfledermaus:<br />

Hinweise für den Artenschutz. In: Meschede, A.; K.-G. Heller & P. Boye (Bearb.): Ökologie, Wanderungen und Genetik von<br />

Fledermäusen in Wäldern - Untersuchungen als Grundlage für den Fledermausschutz. Schriftenreihe für Landschaftspflege<br />

und Naturschutz, Heft 71. Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz. 99-108.<br />

Kerth, G.; Wagner, M. & König, B. (2001): Roosting together - foraging apart: information transfer about food is unlikely to<br />

explain sociality in female Bechstein's bats (Myotis bechsteinii). Behav. Ecol. Sociobiol 50, pp. 283-291.<br />

Klenke, R.; Biedermann, M.; Keller, M.; Lämmel, D.; Schorcht, W.; Tschierschke, A.; Zillmann, F. & Neubert, F. (2004):<br />

Habitatansprüche, Strukturbindung und Raumnutzung von Vögeln und <strong>Säugetiere</strong>n in forstwirtschaftlich genutzten und<br />

ungenutzten Kiefern- und Buchenwäldern. Beiträge Forstwirtschaft und Landschaftsökologie 38, pp. 102-110.<br />

LANUV (2010): ABC Bewertungsschemata (Entwürfe) für FFH-Arten und europäische Vogelarten in <strong>NRW</strong>. Stand<br />

28.12.2010 http://www.naturschutz-fachinformationssysteme-nrw.de/ffh-arten/web/babel/media/abc-entwurf_xxxxxxx.pdf<br />

Lüttmann, J. & Trappmann, C. (2003): Untersuchungen zum Jagdverhalten von Bechsteinfledermäusen im Tatenhauser<br />

Wald. Grundlagendaten zur Ergänzung der FFH-Verträglichkeitsprüfung für die A 33, Abschnitt 7.1 im FFH-Gebiet<br />

Tatenhauser Wald (<strong>NRW</strong>). Geländeerfassung 2002. Bearb. Lüttmann, J.; Trappmann, C. Gutachten im Auftrag des<br />

Landesbetrieb Straßen <strong>NRW</strong>, Niederlassung Bielefeld. FÖA Landschaftsplanung GmbH (Trier) unveröff. 19 pp. + Anhang.<br />

Lüttmann, J.; Weishaar, M. & Gessner, B. (2003): Nächtliche Aufenthaltsgebiete und Jagdverhalten von Kolonien der<br />

Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) im Gutland. Dendrocopos 30. 17-27.<br />

Meschede, A. & Heller, K.-G. (2000): F&E-Vorhaben des BfN: Untersuchungen und Empfehlungen zur Erhaltung der<br />

Fledermäuse in Wäldern.<br />

Meschede, A. & Heller, K.-G. (2000): Ökologie und Schutz von Fledermäusen in Wäldern. Schriftenreihe für<br />

Landschaftspflege und Naturschutz Heft 66. Bonn - Bad Godesberg.<br />

Mitchell-Jones, T.; Bihari, Z.; Masing, M. & Rodrigues, L. (2007): Schutz und Management unterirdischer Lebensstätten für<br />

Fledermäuse. EUROBATS Publication Series No. 2 (deutsche Fassung).<br />

NACHTaktiv & SWILD (2008): Monitoring von Schadensbegrenzungsmaßnahmen für die Kleine Hufeisennase BAB A 17,<br />

VKE 391.3 Kurzbericht - Funktionskontrolle 2008. - Unveröffentlichter Bericht im Auftrag der DEGES, Berlin, 23 Seiten.<br />

Reiter, G.; Zahn, A. (2006): Leitfaden zur Sanierung von Fledermausquartieren im Alpenraum. – INTERREG IIIB Projekt<br />

Lebensraumvernetzung. Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, Abteilung<br />

Naturschutz und Landschaftspflege (Hrsg.). München http://www.lsn.tirol.gv.at/de/doc/sanierungsleitfaden.pdf . 132 pp +<br />

Anhang.<br />

Schlapp, G. (1990): Populationsdichte und Habitatansprüche der Bechsteinfledermaus Myotis bechsteini (Kuhl, 1818) im<br />

Steigerwald (Forstamt Ebrach). Myotis 28. 39-58.<br />

Steinhauser, D. (2002): Untersuchungen zur Ökologie der Mopsfledermaus, Barbastella barbastellus (Schreber, 1774), und<br />

der Bechsteinfledermaus, Myotis bechsteinii (Kuhl, 1817) im Süden des Landes Brandenburg. Schriftenr. Landschaftspflege<br />

und Naturschutz 71. 81-98.<br />

Wolz, I. (1992): Zur Biologie der Bechsteinfledermaus Myotis bechsteini (Kuhl, 1818) (Mammalia: Chiroptera). Diss. Univ.<br />

Erlangen-Nürnberg. 147pp.<br />

Zimmermann, K. (1992): Artenschutzprojekt Fledermäuse (Chiroptera) in Rheinland-Pfalz. Landesamt für Umweltschutz<br />

20.08.2012 Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!